Kahlschlag und Einsatz von Chemie: Nationalpark Böhmerwald bekommt Geldstrafe

Foto: Barbora Kmentová

Wir haben in unseren Sendungen bereits einige Male über den Borkenkäferstreit im Böhmerwald berichtet. Die Umweltfreunde versuchten damals mit einer Blockade, den Holzschlag in den Kernzonen des Nationalparks zu verhindern. Die Tschechische Umweltinspektion gab nun den Ökologen Recht und erteilte dem Nationalpark am Montag eine Geldstrafe.

Böhmerwald
450.000 Kronen (18.000 Euro) – so hoch ist die Geldstrafe, die der Nationalpark Böhmerwald bezahlen soll. Die Umweltinspektion wirft der Leitung des Nationalparks den Holzschlag in der Kernzone am Laka-See vor: Dort ist ein Kahlschlag von 100 Hektar-Fläche entstanden. Zudem beanstandeten die Inspektoren, dass das geschützte Auerhuhn in den Jahren 2010 und 2011 während seiner Brutzeit durch die Anwesenheit vieler Menschen und den Lärm der Motorsägen gestört wurde. Die Nationalparkleitung erntete auch für den Einsatz von Bioziden bei der Borkenkäferbekämpfung Kritik. Chemische Mittel dürfen im Nationalpark nur genutzt werden, wenn dafür eine Ausnahme erteilt wurde. Dies war aber 2011 nicht der Fall. Die Nationalparkleitung behauptet aber, die genannten Eingriffe seien notwendig gewesen. Kurz bevor die Geldstrafe bekannt wurde, ging die Nationalparkverwaltung mit einer anderen Information an die Öffentlichkeit: Seit 2008 sei bereits der 1.000.000 Baum gefällt worden. Dadurch sei die Borkenkäferplage gelöst worden, hieß es. Der stellvertretende Leiter des Nationalparks, Tomáš Fait:

Jakub Hruška
„Nach der Jahre dauernden Borkenkäferplage sieht es allen Prognosen zufolge so aus, dass die Borkenkäferplage im Böhmerwald wirklich vorbei ist. Und das ist vor allem ein Verdienst der Förster im Nationalpark.“

Die Naturwissenschaftler und Umweltfreunde sind einer anderen Meinung. Jakub Hruška von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karlsuniversität leitet den so genannten wissenschaftlichen „Schattenrat“ des Nationalparks. Er widerspricht der Auffassung, dass der Borkenkäfer im Böhmerwald durch den Holzschlag liquidiert worden wäre:

„Denn die Borkenkäfergradationen dauern fünf bis sieben Jahre lang. Jetzt erleben wir das sechste Jahr der Gradation, und in dieser Phase tragen schon die Naturmechanismen zur Einschränkung der Population bei. Ich zweifele natürlich nicht daran, dass die Eingriffe der Förster daran auch einen Anteil hatten. Aber ich bin davon überzeugt, dass insbesondere in den Bergfichtenwäldern die Natur die Hauptrolle gespielt hat - vor allem im letzten und in diesem Jahr. Im letzten Sommer, als sehr niedrige Temperaturen herrschten, sind viele Borkenkäferlarven eingegangen oder wurden von ihren natürlichen Feinden gefressen.“

Foto: Barbora Kmentová
Die Umweltfreunde und die Nationalparkleitung haben über die Strategien der Borkenkäferbekämpfung grundlegend unterschiedliche Meinungen. Die Teilnehmer der Blockade vom letzten Sommer sehen die Geldstrafe als Bestätigung ihres Handelns. Der Wald werde aber noch Jahrzehnte brauchen, um sich von den angeordneten Eingriffen zu erholen, erklärte der Sprecher der Blockade vom Vorjahr, Vratislav Vozník. Seinen Worten zufolge sollten die zuständigen Parkmitarbeiter die persönliche Verantwortung übernehmen. Die Nationalparkleitung plant jedoch, gegen die Geldstrafe Berufung einzulegen.