Musikpreise Anděl: Das sind die Nominierten
Am 5. April werden in Prag erneut die Anděl-Musikpreise vergeben. Wir stellen die Nominierten vor.
Die Anděl-Preise werden in diesem Jahr zum 34. Mal vergeben. Großer Favorit ist der Rapper Viktor Sheen. Mit seinem neuen Album „Impostor Syndrom“ wurde er gleich in fünf Kategorien nominiert: Bestes Album, Komposition, Solo-Künstler, Musikvideo und Rap.
Viktor Sheen heißt mit bürgerlichem Namen Viktor Dundič und wurde 1993 in Kasachstan geboren. Noch als Kind kam er mit seiner Familie nach Tschechien. Sein Debut veröffentlichte er bereits 2010. Elf Jahre später konnte er beim Publikumspreis „Český slavík“ (Tschechische Nachtigall) die Auszeichnung für den meistgestreamten Song einheimsen. Und zwei Jahre später wurde er von Spotify zum wiederholten Male zum meistgehörten Interpreten Tschechiens gekürt. Großen Anteil daran hatte vor allem die Platte „Roadtrip“, die Sheen gemeinsam mit seinem Rapper-Kollegen Calin veröffentlichte.
Mehrere Künstler sind doppelt nominiert
Immerhin zweimal nominiert ist unter anderem Kateřina Marie Tichá. Gemeinsam mit der Formation Bandjeez hat die Liedermacherin 2024 ihr zweites Album veröffentlicht. Es heißt „Plamen“ (Flamme).
So wie Tichá dürfen in diesem Jahr auch „Bert and Friends“ auf einen der begehrten Anděl-Preise hoffen. Die Band ist ebenfalls zweimal nominiert. Ende letzten Jahres legten sie mit ihrer neuen Platte „České moře“, also „Tschechisches Meer“ nach. Zu den Favoriten zählt aber auch die Funkpop-Formation Monkey Business. Die Band hat vor Kurzem ihr erstes Album auf Tschechisch vorgestellt.
Zu den Doppelt-Nominierten gehören ebenso die Rapper Smack und P Money sowie der Sänger und Gitarrist Vladimír Mišík. Der geht zwar langsam aber sicher auf die 80 Jahre zu, ist musikalisch aber nach wie vor aktiv. Vergangenes Jahr stellte er das Album „Vteřiny, měsíce a roky“ (Sekunden, Monate und Jahre) vor.
Folk, Jazz, Rock und Alternative
Im Bereich Folk dürfen Mirek Kemel, Martina Trchová und auf einen Preis hoffen. Im Bereich Jazz zählt unter anderem das Ensemble Hlaskontrabas Oktet zu den Nominierten, das Musik mit „hlas“ – also Stimme – und Kontrabass macht. Geehrt werden jedes Mal auch Vertreter aus den Genres Klassik, Rock und Alternative sowie ein Newcomer und ein slowakischer Künstler.