Trend: Mehr Touristen und weniger alkohollastige Vergnügungsreisen

Die Sommersaison war aus der Sicht des Fremdenverkehrs in der Tschechischen Republik sehr erfolgreich. Der positive Trend im Tourismus wird offensichtlich auch weiter anhalten: Die Experten rechnen damit, dass in diesem Jahr ca. drei Prozent mehr ausländische Touristen als im Vorjahr Tschechien besuchen werden.

Jaromir Beranek  (Foto: Autorin)
Aus den von der Agentur Czechtourism veröffentlichten Angaben geht hervor, dass in den ersten neun Monaten 5.140.000 ausländische Besucher nach Tschechien gekommen sind, was um 2,7 Prozent mehr sind als im Vorjahr. Neben Prag besuchen die ausländischen Touristen am häufigsten das Bäderdreieck um Karlovy Vary / Karlsbad und die Region Südmähren. Die meisten Besucher kommen aus Deutschland, Großbritannien und Italien. Analytiker Jaromir Beranek von der Agentur Mag Consulting ergänzt die Bilanz um eine Prognose bis zum Jahresende:

Foto: Radio Prague International
"In diesem Jahr werden in den verschiedenen Hotel-Unterkünften Tschechiens mehr als 6,5 Millionen ausländische Touristen untergebracht. Nur in einem einzigen Landkreis wird die Zahl der ausländischen Gäste niedriger als im Vorjahr sein, und zwar in Prag. Dies ist durch den Rückgang der alkohollastigen so genannten ´Vergnügungsreisen´ verursacht, die aus Großbritannien und Nordirland organisiert werden. Dieser Rückgang bewegt sich um ein Prozent, wirkt sich aber auf die Entwicklung des Fremdenverkehrs in Prag inzwischen bedeutend aus. In vielen Fällen werden dadurch günstigere Unterkunftspreise angeboten, und viele Prager Hotels sind weniger ausgelastet als im Vorjahr."

Um das Angebot von verschiedenen Diensten und Programmen für Touristen entsprechend zu gestalten, initiierte die Agentur Czechtourism während der vergangenen Sommersaison in ganz Tschechien eine Umfrage. Von den mehr als 26.000 befragten Touristen waren 5.000 ausländischen Besucher. Sowohl tschechische als auch ausländische Touristen vermissten mehr Freizeitangebote. Die Ausländer sprachen sich in der Umfrage lobend über die Denkmalpflege und die gute Kennzeichnung und Markierung der Touristenwege aus. Zum Besuch einer bestimmten Region Tschechiens sind die Touristen der Umfrage zufolge am häufigsten dadurch motiviert worden, neue Orte kennen zu lernen. Als den zweitwichtigsten Reisegrund nannten sie Erholung und Sport.

Die Landkreisverwaltungen werden in den Jahren 2007-2013 im Rahmen der Regionalprogramme 25 Milliarden Kronen zur Verfügung haben, die für die Tourismus-Infrastruktur bestimmt sein werden. Das Ministerium für Regionalentwicklung plant außerdem, ein zentrales Internetportal einzurichten, das den Touristen ermöglichen soll, selbst eine Unterkunft zu reservieren sowie das ganze Reiseprogramm in Tschechien zu planen.