Umweltkatastrophe: Zyanid verursacht großes Fischsterben in der Elbe

Bei der Überschwemmungskatastrophe im August 2002 geriet seinerzeit auch das Chemiewerk Spolana in Neratovice in die Negativ-Schlagzeilen, weil es aufgrund der sehr veralteten Anlagen im Werk zum Entweichen von Giftstoffen in die Elbe gekommen war. Wie sich in den zurückliegenden Tagen aber gezeigt hat, sind am mittelböhmischen Lauf der Elbe noch weit mehr Altlasten des ehemaligen Regimes angesiedelt. Denn aufgrund eines technischen Defekts in einer anderen Chemiefabrik ist giftiges Zyanid in einer erhöhten Konzentration in den Fluss gelangt und hat im Umfeld der nachfolgenden 60 Kilometer zu einem großen Fischsterben geführt. Lothar Martin mit den Einzelheiten.

Melnik  (Foto: CzechTourism)
Aus dem Zufluss des giftigen Zyanids in die Elbe, der seit Montag vergangener Woche den Tod von Tausenden Fischen zur Folge hatte, erwächst der Tschechischen Republik auch ein internationaler Imageschaden. Denn das kontaminierte Wasser wird dieser Tage auch die Grenze zur Bundesrepublik Deutschland erreichen, wo im angrenzenden Bundesland Sachsen bereits die Alarmglocken schrillen. Weitere Wasserproben haben jedoch zum Glück ergeben, dass sich die Konzentration des toxischen Stoffes inzwischen verringert hat. Vaclav Jirasek vom staatlichen Unternehmen Povodi Labe erklärt weshalb:

"Das Ergebnis am Zufluss der Moldau bei Melnik hat eindeutig gezeigt, dass es an dieser Stelle zu einer bedeutenden Verringerung der Giftkonzentration gekommen ist."

Foto: CT24
Das bei Melnik zufließende Moldauwasser hat also zu einer Verdünnung des Zyanids geführt. Dennoch war man in Sachsen verärgert darüber, von dem ökologischen Störfall erst nach einer Woche erfahren zu haben. Tschechiens Umweltminister Libor Ambrozek entgegnete seinem sächsischen Amtskollegen Stanislaw Tillich, bis zum Montag dieser Woche sei die Ursache für das in Mittelböhmen verstärkt aufgetretene Fischsterben noch nicht ermittelt gewesen. Er erklärte jedoch auch, den sächsischen Behörden nun fortlaufend konkrete Angaben machen zu werden. Die von der tschechischen Umweltinspektion (CIZP) entnommenen Wasserproben hatten erst am Montag zu Tage gefördert, was Petr Makovský als Vertreter dieser Behörde so verkündete:

"Es steht fest: Es ist eine erhöhte Konzentration von Zyanid insgesamt, aber auch eine des toxischen Zyanids."

Elbe
Und für alle Laien erklärte Makovsky zugleich, ab welcher Konzentration dieser Stoff gefährlich sei:

"Wenn es in der freien Form des toxischen Zyanids auftritt, dann ist es gefährlich in einer Konzentration von 0,05 bis 0,2 Milligramm je Liter. Diese Konzentration hat den schnellen Tod aller Fische zur Folge, die mit einem solch vergifteten Wasser in Berührung kommen."

Das hat man leider im 60 km langen Elbabschnitt zwischen Kolin und Neratovice zuhauf feststellen müssen, wo Tonnen toten Fischs geborgen werden mussten, weil zum Beispiel in der Elbe bei Kostelec nad Labem eine erhöhte Zyanid-Konzentration von 77 Mikrogramm je Liter verzeichnet wurde. Verursacher dieser Umweltkatastrophe sind allem Anschein nach die Chemiewerke Draslovka Kolin, die den technischen Defekt eines Sensors in ihrer werkseigenen Kläranlage feststellt haben, so dass ihnen das in die Kanalisation gelangte Zyanid nicht rechtzeitig angezeigt wurde. Ironie des traurigen Schicksals: In der zweiten Jahreshälfte wollte die Firma eine neue Kläranlage in Probebetrieb nehmen. Nun aber muss sie mit einer drastischen Strafe von bis zu zehn Millionen Kronen (ca. 340.000 Euro) rechnen. Den toten Fischen kann eine solche Geldbuße jedoch nicht mehr helfen.

Autor: Lothar Martin
schlüsselwort:
abspielen