Prag ist seit 1983 meine zweite Heimatstadt. Mit anderen Worten: Schon mehr als mein halbes Leben habe ich (Jahrgang 1956, verheiratet, zwei Kinder) in der „Goldenen Stadt“ verbracht.
Kindheit, Schule und Studium erlebte ich unter Sachsens Sonne. Aus familiären Gründen verließ ich 1983 aber Dresdens Barock und setzte fortan auf Prager Jugendstil. Wie sich dieser bisweilen zu erkennen gibt, erlebte ich Ende 1989 in den aufregenden Tagen der Samtenen Revolution. Und das mit Block und spitzer Feder – als Redakteur der Prager Volkszeitung, dem damaligen Wochenblatt der tschechoslowakischen Bürger deutscher Minderheit.
Nach meiner sechsjährigen Tätigkeit als Verwaltungsleiter der Deutschen Schule Prag kehrte ich 1998 in den Medienalltag zurück. Seitdem arbeite ich als Redakteur in der deutschen Redaktion von Radio Prag. Und warum gerade Radio? Das gesprochene Wort setzt mehr Emotionen frei, als so mancher Bestseller-Roman zu bieten hat. Und Emotionen lebe ich auch bei meinen Hobbys aus. Dazu gehören Sport und Reisen.
beiträge des autors
-
Gespräch mit Jefim Fistein zu den Auswirkungen des 17. 11. 1989
Sie hörten die Meinungen dreier Politologen, die die "Samtene Revolution" vor elf Jahren selbst miterlebt und die die Entwicklung des Landes danach von innen heraus…
-
Sozialdemokraten weisen Zusammenarbeit mit Kommunisten zurück
Das Desaster der regierenden Sozialdemokraten bei den am vergangenen Wochenende erstmals in Tschechien stattgefundenen Landkreiswahlen und beim ersten Wahlgang zu den…
-
Sozialdemokraten beschönigen ihre Wahlniederlage nicht
Am Montag, einen Tag nach den hierzulande durchgeführten Wahlen zu den neugebildeten Landkreisvertretungen und zu einem Drittel des Senats, wurden die Wahlergebnisse in…
-
"Bau der deutsch-tschechischen Versöhnung" in Liberec eröffnet
Das Datum hätte kaum symbolträchtiger gewählt werden können: 62 Jahre nach der Reichsprogromnacht wurde am Donnerstag in der nordböhmischen Stadt Liberec/Reichenberg der …
-
Sportreport
Ahoi und herzlich willkommen zum Sportreport von Radio Prag. Am Mikrofon begrüßt Sie Lothar Martin.
-
Erderschütterungen im Egerland erreichten Wert 3,4 auf der Richterskala
Kaum war die Mehrzahl der Blockaden an der tschechisch-österreichischen Grenze am Montag Abend wieder aufgehoben worden, da erschütterte auch schon ein anderes Ereignis…
-
Havel legte Beschwerde beim Verfassungsgericht ein
Nachdem die Jahrestagung von IWF und Weltbank sowie das Dauerthema Temelin die Tschechische Republik zuletzt vor allem außenpolitisch ins Gespräch gebracht haben, sorgte…
-
Mobil ans Ziel
Ahoi und Start frei zu einer neuen Ausgabe unseres Verkehrsmagazins "Mobil ans Ziel". Aus dem Prager Studio begrüßen Sie Olaf Barth und Lothar Martin.
-
Der "autofreie Tag" ist gerade in Prag vonnöten
In 857 Städten in ganz Europa legte man in der letzten September-Dekade einen sogenannten "autofreien Tag" ein. Die Autos durften nicht ins Stadtzentrum fahren, selbst…
-
XI. Paralympics mit großem Erfolg für tschechische Athleten beendet
Die 11. Paralympics sind beendet. Bei der mitreißenden Abschlussfeier am Sonntag vor mehr als 100.000 Zuschauern in Sydney hatte der Präsident des Internationalen…
Pages
- « první
- ‹ předchozí
- …
- 558
- 559
- 560
- 561
- 562
- …
- následující ›
- poslední »