Der Funke von 89: Deutsche Botschaft Prag erinnert an Samtene Revolution

jiskra_nadeji.jpg

Der 25. Jahrestag der sogenannten Samtenen Revolution steht kurz bevor. Eine Studentendemonstration in Prag am 17. November 1989 war der Anfang eines Proteststurms, der das kommunistische Regime in der Tschechoslowakei binnen weniger Wochen hinwegfegte. Dieser Tage stehen zahlreiche Gedenkveranstaltungen auf dem Programm. Auch die deutsche Botschaft in Prag beteiligt sich mit ihrer Veranstaltungsreihe „Der Funke von 89“.

Eine ganze Woche lang steht die deutsche Botschaft mit ihrer Veranstaltungsreihe „Der Funke von 89“ im Zeichen der Samtenen Revolution. Den Auftakt gemacht hat vergangenen Samstag ein Konzert der Norddeutschen Philharmonie Rostock unter der Leitung des Dirigenten Ulrich Backofen im Prager Rudolfinum.

„Wir haben gemeinsam mit den deutschen politischen Stiftungen und dem Goethe-Institut eine Veranstaltungsreihe entworfen, die an die Entwicklung vor 25 Jahren erinnern will – gerade auch im tschechisch-deutschen Kontext“, erzählt Botschafter Arndt Freiherr Freytag von Loringhoven.

Auf dem Programm stehen neben weiteren Konzerten auch Podiumsdiskussionen, Lesungen und vieles mehr:

Arndt Freiherr Freytag von Loringhoven  (Foto: Gerald Schubert)
„Am Donnerstagabend findet im Club Podnik eine Checkpoint-Charlie-Party statt. Diese Party hat die deutsche Botschaft organisiert. Wir freuen uns sehr, dass daran berühmte DJs teilnehmen werden: Dr. Motte, Steve Morell und Michael Burian.“

Erklärtes Motto der Party: Berlin Love Parade meets Velvet Revolution.

Auch die Botschaft lädt Besucher ein – etwa zur Lichtinstallation GrenzLeuchten. Botschafter Arndt Freiherr Freytag von Loringhoven:

Palais Lobkowitz  (Foto: Gerald Schubert)
„Am kommenden Freitag, dem 14. November, gibt es hier im Garten der deutschen Botschaft im Palais Lobkowitz eine Installation des Lichtkünstlers Philipp Geist. Dazu machen wir die Türen auf, es gibt also ein Open House, und wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Gäste kommen.“

Immerhin handelt es sich ja um jenen Botschaftsgarten, in dem im September 1989 tausende Flüchtlinge aus der DDR campierten und von dem aus sie schließlich in die Bundesrepublik ausreisen konnten. Dass die tschechische Geschichte in den stürmischen Herbsttagen des Jahres 1989 eng mit der deutschen verwoben war, ist auch ein zentraler Gedanke der Veranstaltungswoche „Der Funke von 89“:

Sir Simon Rattle  (Foto: Monika Rittershaus,  Wikimedia CC BY-SA 3.0)
„Da geht es immer darum, deutlich zu machen, dass die damaligen Bürgerbewegungen in Mittel- und Osteuropa nicht getrennt voneinander agiert, sondern sich gegenseitig beeinflusst und angesteckt haben, dass der Funke und die Lichter, die damals aufgegangen sind, sehr stark aufeinander eingewirkt haben“, erklärt der Botschafter.

Den Schlusspunkt markiert wieder ein Konzert: Am 15. November spielen im Prager Gemeindehaus die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Sir Simon Rattle.

Programm: http://www.prag.diplo.de/contentblob/4359010/Daten/4793986/download_Programm_FunkeVon1989.pdf