Tschechen und Slowaken – 30 Jahre nach der Trennung
Am 1. Januar 1993 gründeten sich die Tschechische und die Slowakische Republik. 30 Jahre nach dem Ende der Tschechoslowakei werfen wir einen Blick auf die Beziehungen zwischen den Menschen aus beiden Ländern.
Verstehen die Menschen des einen Landes immer noch die Sprache des anderen? Wie wurde die Trennung damals wahrgenommen? Und wie sieht es heute an der gemeinsamen Grenze aus? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in unserer Serie zur tschechoslowakischen Staatsteilung nach.
aktuelle artikel
-
Trotz der Teilung des gemeinsamen Staates zusammen: eine tschechisch-slowakische Familie in Prag
Robert Schuster und Kamila Schusterová haben sich Anfang der 1990er Jahre kennengelernt. Die Teilung der Tschechoslowakei 1993 hat so auch ihr privates Leben geprägt.
-
„Es ist nicht wichtig, von wo wir stammen“: Ein junges tschechisch-slowakisches Paar berichtet
Kristýna aus Tschechien und Lukáš aus der Slowakei sind seit Langem ein Paar. Dass sie aus zwei unterschiedlichen Ländern kommen, spielt kaum eine Rolle für ihre Beziehung.
-
Studieren im Nachbarland? Für Slowaken in Tschechien der Alltag
Über 20.000 Studierende aus der Slowakei gehen in Tschechien auf eine Hochschule. Aber was motiviert Menschen aus dem Nachbarland für das Studium hierzulande?
-
Leben im tschechisch-slowakischen Grenzgebiet nach 30 Jahren
Die Tschechoslowakei wurde vor 30 Jahren geteilt, und es entstanden zwei neue Staaten.
-
„Gute Scheidung“: Die friedliche Teilung der Tschechoslowakei von 1993
Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs änderte sich die Landkarte Mittel- und Osteuropas mehrfach. Die Trennung der Tschechoslowakei verlief friedlich und pragmatisch.
-
Pragmatischer Gedanke: Der Tschechoslowakismus und die Geschichte des gemeinsamen Staates
Der gemeinsame tschechoslowakische Staat wurde 1918 aus pragmatischen Erwägungen geboren. Im Folgenden mehr dazu und zur Idee des Tschechoslowakismus.