Portmoneum in Litomyšl: Erbe der turbulenten Freundschaft zwischen Josef Portman und Josef Váchal

Portmoneum

Josef Váchal und Josef Portman – ohne den Ideenreichtum des Einen und der Sammlerleidenschaft des Anderen wäre das ostböhmische Litomyšl / Leitomischl um eine Sehenswürdigkeit ärmer. Im Portmoneum, dem ehemaligen Wohnhaus von Portman, sind zwei Räume über und über mit Malereien von Váchal verziert. Sie sind das Erbe der turbulenten Freundschaft dieser beiden eigenwilligen Männer. Um den Erhalt des außergewöhnlichen Kunstwerkes hat sich ein dritter Mann verdient gemacht, nämlich der Verleger Ladislav Horáček.

Ein kleines Haus in einer unauffälligen Straße etwas abseits vom Zentrum von Litomyšl birgt ein faszinierendes Werk tschechischer moderner Kunst. In dem heute Portmoneum benannten Gebäude sind zwei Zimmer von oben bis unten farbenfroh bemalt, so dass sie ein psychedelisches Panoptikum bilden. An den Wänden, Decken und auf den Möbelstücken finden sich exotische Tiere, Maria mit ihrem Kind Jesus, der Gevatter Tod, verlorene Seelen im Fegefeuer oder auch hinduistische Motive. Vieles ist in Blau gehalten, auch Orange, Gelb und Rot wurden oft verwendet. Hana Klimešová ist die Kuratorin des ehemaligen Wohnhauses von Josef Portman:

Portmoneum | Foto: Regionalmuseum in Litomyšl

„Unsere Besucher fragen manchmal, ob diese zwei Zimmer schon alles wären. Man muss sich aber bewusst machen, dass hier auch Portmans Eltern lebten und es ziemlich großzügig von ihnen war, in ihren Räumen ein solch wildes Vorhaben zu erlauben. Die andere Hälfte des Hauses wurde zudem vermietet, hier wohnte also nicht nur die Familie. Josef Portman ließ im Haus letztlich alles bemalen, was er konnte.“

Josef Portman war Jahrgang 1893. Am 25. August, also Freitag kommender Woche, jährt sich sein Geburtstag zum 130. Mal. Mit Ausnahme des Armeedienstes verbrachte er sein ganzes Leben in Litomyšl. Zunächst versuchte er sich als Lehrer. Weil er nach Aussagen von Klimešová aber ein eher mürrischer Mensch war, nahm Portman bald eine Stelle als recht gut bezahlter Rentenbeauftragter beim Stadtamt an. Dass wir seinen Namen noch heute kennen, ist aber einer anderen Tätigkeit zu verdanken…

Portmoneum | Foto: Tereza Brázdová,  Tschechischer Rundfunk

„Portman war zunächst Amateurdrucker. Da er Kunst sammelte und bestimmte Drucke haben wollte, die es nicht mehr zu kaufen gab, begann er sie selbst zu drucken. Anfangs legte er mit dem Lineal Buchstabe für Buchstabe an. Später besorgte er sich dann eine Vorrichtung, mit der schon sein Vater – von Beruf Typograph – gearbeitet hatte. Während Josef Portman auf der Arbeit war, bereitete sein Vater auf dessen Anleitungen hin die Buchstaben vor. Kam der Sohn zum Mittag nach Hause, bedruckten beide die Seite, und am Nachmittag machte der Vater dann weiter.“

Josef Portman sei ein knauseriger Mensch gewesen, berichtet Hana Klimešová weiter. Er habe zunächst nicht heiraten wollen, um sein Geld für seine Sammlung zu sparen. Diese Entscheidung verwarf Portman allerdings wieder und nahm 1936 eine Mutter von zwei Kindern zur Frau. Die Ehe soll zwar nicht glücklich gewesen sein, die Familie wohnte aber auch noch nach Portmans Tod im Litomyšler Haus.

Gut angelegtes Geld

Wesentlich inspirierender als seine Ehe scheint Portmans Freundschaft mit dem neun Jahre älteren Josef Váchal gewesen zu sein. Váchal war Maler, Grafiker, Schnitzer, Typograph und Buchbinder. Seitdem Portman 1913 erstmals auf dessen Werke gestoßen war, hegte er eine große Bewunderung für den Künstler. Zunächst standen beide in Briefkorrespondenz. 1919 kam es dann zum ersten persönlichen Treffen. Schon im Jahr darauf begann Váchal mit der Verzierung der beiden Räume in Portmans Wohnhaus. Kuratorin Klimešová:

„Die Rechnung für die Malereien ist erhalten geblieben. Der größere Raum kostete 600 Kronen, der kleinere 500 Kronen. Als der Kreis Pardubice das Haus vor einigen Jahren kaufte, wurde der künstlerische Wert der beiden Zimmer mit 20 Millionen Kronen bestimmt. Das heißt, dass sich Portman wirklich mit Kunst auskannte und wusste, wie man Geld gut anlegt.“

Portmoneum | Foto: Regionalmuseum in Litomyšl

20 Millionen Kronen sind umgerechnet 830.000 Euro. Das Portmoneum wird inzwischen vom Regionalmuseum Litomyšl verwaltet. Auch der kleine Garten des Hauses ist zugänglich, und im Obergeschoss wird ein kurzer Film gezeigt. Die Hauptattraktion befindet sich aber im Erdgeschoss. Die Malereien verwiesen auf mehr als nur auf biblische Motive, betont Klimešová:

„Josef Váchal suchte nicht nur im Christentum nach Antworten, sondern orientierte sich auch sehr an der östlichen Philosophie, etwa am Hinduismus oder Buddhismus. Er praktizierte Yoga, und Portman und er gaben sich gegenseitig Tipps in diesem Bereich. An den Wänden finden sich zudem Freimaurersymbole. Ein Türbogen scheint ein katholisches Thema zu haben, aber auf einmal entdeckt man darin ein Zitat aus dem Buch ‚Bhagavad Gita‘, das Teil des indischen Epos ‚Mahabharata‘ ist. Váchal hat zu Beginn verschiedene Kunstrichtungen ausprobiert. Er stellte aber fest, dass er mit keiner gut arbeiten konnte. Also entwickelte er seinen sehr eigenen künstlerischen Stil, der im Portmoneum voll zur Geltung kommt.“

Dennoch gebe es in den Räumen auch Anspielungen auf den Jugendstil oder den Kubismus, merkt die Kuratorin an. Und bei der Darstellung schreiender Seelen im Fegefeuer habe sich Váchal vom nordischen Expressionismus und Edvard Munch inspirieren lassen, dessen Ausstellung er in Prag besucht hatte.

Intensive, aber kurze Freundschaft

Illustration aus Wanderbuch zweier Pilger und einer Pilgerin,  Josef Váchal | Foto: Regionalmuseum in Litomyšl

Zu Beginn der 1920er Jahre kam Váchal offenbar immer wieder gern nach Litomyšl. Darauf lässt ein Reisetagebuch aus dem Jahr 1921 schließen, das den Untertitel „Vandrovní knížka dvou poutníků a jedné poutnice“ (Wanderbuch zweier Pilger und einer Pilgerin) trägt. Es handelt sich um ein illustriertes Notizbuch über eine viertägige Reise, die der Maler zusammen mit Portman sowie seiner Partnerin, der Malerin und Grafikerin Anna Macková, unternahm. Diese Rundfahrt von Litomyšl über Nové Město na Moravě / Neustadt in Mähren, Žďár nad Sázavou / Saar, Krucemburk / Kreuzberg und Vysoké Mýto / Hohenmauth zurück nach Litomyšl kann man auch heute noch unternehmen. Eine entsprechende Karte und alle wichtigen Informationen stellt das Portmoneum bereit.

Portman und Váchal waren zwei sehr starke Persönlichkeiten. Ihre Freundschaft war intensiv, aber kurz – und ihr Ende wurde durchaus öffentlich ausgetragen. 1924 schloss Váchal die Arbeiten an den beiden Zimmern ab. Schon kurz darauf veröffentlichte er das Buch „Krvavý román“ (Der blutige Roman). Darin erscheint Portman wenig schmeichlerisch als Graf Portmon – mit einem absichtlichen Verweis auf das Wort „Portemonnaie“ und das angespannte Verhältnis des Sammlers zum Geld. Und weiter berichtet Hana Klimešová:

Josef Váchal,  Krvavý román | Foto: Verlag Československý spisovatel

„Zudem wurde sein Hund, der eine Windhundkreuzung war, als Kugel dargestellt. Das hat Portman sehr getroffen. Daraufhin gerieten die beiden Männer in Streit – sie waren ja jeder für sich sehr schwierige Persönlichkeiten – und gingen im Groll auseinander. Ab 1924 arbeitete Váchal also nicht mehr in dem Haus. Sogar als Portman ihn um die Ausbesserungen der Malereien bat, antwortete Váchal, er solle es selbst machen. Mittlerweile war der Maler nämlich künstlerisch schon viel weiter.“

Das definitive Ende der Freundschaft lässt sich auf 1927 datieren. In diesem Jahr nutzte Portman ohne Váchals Zustimmung dessen Grafiken und Druckstöcke für die Herausgabe eines Buches über Mechthild von Magdeburg. Der Kontakt der beiden Männer reduzierte sich danach auf einige wenige Briefe. Hana Klínková vom Literaturarchiv der Gedenkstätte für nationales Schrifttum fügt einige Details an:

„Portman war nicht nur ein Sammler, der Váchal abschöpfen wollte. Er bewunderte dessen Werk wirklich sehr. Trotzdem wollte er alles, und Váchal hatte nicht allzu viel Geld und brauchte die Einnahmen einfach. Darum schrieb der Maler in Briefen an andere, dass Portman ein Blutegel sei, den er nicht loswerde. Solch eine Beziehung zu beenden, war eben nicht einfach. Es war wie eine Ehe oder ein Familienverhältnis.“

Wie bei einer Scheidung scheinen sich die beiden einstigen Freunde dann bewusst voneinander verabschiedet zu haben, und das bei ihrem einzigen und letzten Treffen nach dem Zerwürfnis. Dazu besuchte Portman Váchal 1951 in dessen Rückzugsort in Nordböhmen, einem Gehöft im Dorf Studeňany. Dort starb der Maler im Mai 1969, gut ein Jahr nach dem Tode Portmans im Januar 1968.

Rettung des Portmoneums

Dass man Váchals Werk in Portmans Wohnhaus in Litomyšl auch heute noch betrachten kann, ist ein kleines Wunder. Schon die Ausgangslage sei keine gute gewesen, sagt Kuratorin Klimešová:

„Das Problem mit diesen Malereien ist, dass sie schon damals auf altem Putz aus Lehm angefertigt wurden. Váchal hat Unebenheiten nur mit Gips oder Zement ausgebessert. Die Fläche ist also sehr ungleichmäßig, und darauf brachte er vor allem Ölfarben auf.“

Portmoneum | Foto: Tereza Brázdová,  Tschechischer Rundfunk

Zudem seien die Wände feucht gewesen, was die Bilder schon zu Portmans Zeiten beschädigte:

„1975 hat sich das noch dramatisch verschlimmert, als es nämlich im Haus brannte. Damals schlug im Dach ein Kugelblitz ein – es ist eben das Portmoneum, da gibt es nur solche Eigenartigkeiten. Das Feuer an sich hätte die Bilder nicht so sehr beschädigt, denn es brannte nur auf dem Dach. Aber durch die Löscharbeiten wurden die Malereien feucht, und als der Putz wieder trocknete, fielen ganze Stücke davon ab. Nun gab es niemanden, der das hätte restaurieren können. Damals konnten zwar schon barocke Fresken übertragen werden, aber dies war eine ganz andere Technologie. Erfahrungen mit dem Transfer von Ölmalereien hatte niemand. Als Ladislav Horáček das Haus kaufte, habe er, wie er berichtete, mit einem Besen die abgefallenen bemalten Bildstücke aus dem Weg fegen müssen.“

Ladislav Horáček ist die Wiederherstellung des Werkes zu verdanken. Er hat 1989 den Paseka-Verlag gegründet. Anlass dafür war eine Neuauflage von Váchals „Blutigem Roman“. Dieser war bei weitem nicht das einzige Werk des Malers, das von Paseka herausgegeben wurde und damit im Interesse der Öffentlichkeit blieb. In einem weiteren Schritt kaufte Horáček 1991 das langsam verfallende Portman-Haus in Litomyšl. Ohne ihn wären Váchals Malereien vermutlich ganz dem Zahn der Zeit anheimgefallen. Hana Klimešová fährt fort:

Portmoneum | Foto: Tereza Brázdová,  Tschechischer Rundfunk

„Horáček beschreibt in seinen als Buch herausgegebenen Erinnerungen, wie er die passenden Restauratoren fand. Er ging in eine Kneipe und erzählte dort, dass er das Portmoneum gekauft habe, es aber eine Sanierung brauche. Horáček sah es nämlich als seine moralische Pflicht an, das Haus zu retten. Jaroslav Horálek versprach ihm an dem Abend, dass er ihm dabei helfen werde. Als beide am nächsten Morgen wieder nüchtern waren, stellte sich heraus, dass Horálek mehr ein Maler als ein Restaurator war. Also riefen sie Jiří Látal an, der die Leitung der Arbeiten übernahm, an denen dann noch mehr Menschen beteiligt waren.“

Die Malereien wurden abgetragen und der alte Putz komplett abgeklopft. Die Herausforderung bestand darin, dass das Werk Váchals aus einer großen zusammenhängenden Fläche bestand…

„Das Haus ist alt, und der Putz war nicht überall glatt oder gleich dick. Die Maurer hatten deshalb die Aufgabe, die Wände genauso krumm zu gestalten, wie sie vorher waren. Nur so konnten die Malereien wieder richtig angebracht werden. Am schlimmsten war aber, dass das Team nicht wusste, ob der Putz und die Gaze halten würden. Heute sehen wir, dass es ihnen wunderbar gelungen ist.“

Portmoneum | Foto: Tereza Brázdová,  Tschechischer Rundfunk

Nach dem Tod von Ladislav Horáček im Jahr 2015 erwarb der Kreis Pardubice das ehemalige Portman-Wohnhaus. Da das Gebäude inzwischen Risse aufwies, wurden im vergangenen Jahr zehn Millionen Kronen (420.000 Euro) in eine umfassende Sanierung investiert. Seit Juni dieses Jahres ist das Portmoneum wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.

Das Portmoneum befindet sich in der Straße T. Novákové 75 in Litomyšl. Geöffnet ist es von Mai bis September immer dienstags bis sonntags von 9 bis 12 und von 13 bis 17 Uhr. Im April und Oktober gelten die Öffnungszeiten nur samstags und sonntags. Den Rest des Jahres ist das Haus geschlossen. Der Eintritt kostet 80 Kronen (3,30 Euro), ermäßigt 60 Kronen (2,50 Euro). Alle Informationen finden sich, auch auf Englisch, unter portmoneum.cz.

14
49.87061138
16.31626231
default
49.87061138
16.31626231
Autoren: Daniela Honigmann , Patricie Polanská | Quelle: Český rozhlas
schlüsselwörter:
abspielen