Perlen in des Dichters Brust – Wilhelm Müller in Franzensbad

Enthüllung des renovierten Denkmals 2013, stv. Burgermeister, Bürgermeister Ivo Mlátilík, Bernd Leistner (v.l.n.r.)

Im Kurpark von Františkovy Lázně / Franzensbad steht ein Denkmal für Wilhelm Müller. Der Dessauer Schriftsteller war 1826 einen Monat lang in dem westböhmischen Heilbad zur Kur. Eindrucksvolle Erlebnisse inspirierten ihn dort zum Dichten. Er schuf dreizehn „Lieder aus Franzensbad bei Eger“. Zuvor schon hatte Müller Lyrik verfasst, die ihn in ganz Europa berühmt machte. Seine Gedichtzyklen „Die schöne Müllerin“ und „Die Winterreise“ hat sein Zeitgenosse Franz Schubert auf kongeniale Weise vertont. In Franzensbad hat man sich in jüngster Zeit wieder an Wilhelm Müller erinnert. Das Wilhelm-Müller-Denkmal ist 2013 renoviert worden. Eingesetzt hat sich dafür die Berliner Internationale Wilhelm-Müller-Gesellschaft. Zusammen mit ihr hat das Städtische Museum in Franzensbad 2020 auch Müllers Kur-Gedichte erstmals in Tschechisch veröffentlicht.

Einweihung des Wilhelm-Müller-Denkmals 1910 | Quelle:  Stadtmuseum Franzensbad

Im oberen Kurpark von Franzensbad ragt zwischen Jahrhunderte alten Bäumen ein drei Meter hoher, weißer Sandsteinquader auf. In den Stein ist das Porträtrelief eines jungen Mannes gehauen, gesäumt von einem Blütenband. Eine vergoldete Inschrift darunter verrät, um wen es sich handelt: „Wilhelm Müller. 1794-1827“. Auch ein erklärender Zusatz ist eingraviert, und zwar in Tschechisch und Deutsch. Er lautet: „Der Dichter weilte im Sommer 1826 als Kurgast in Franzensbad.“ So findet man das Wilhelm-Müller-Denkmal an der lichten Nordseite des Kurparks heute vor. 1910 wurde es dort errichtet. Seither hat es eine wechselvolle Geschichte durchlaufen.

Begonnen hat alles am 20. Juli 1826. Damals traf der erholungsbedürftige Dichter mit einer Mietkutsche in Franzensbad ein. Sein Freund Alexander Baron von Simolin begleitete ihn. Der Kurort hieß damals allerdings noch anders, erklärt Historiker Štěpán Karel Odstrčil, der mehrere Jahre lang dort als Direktor des Städtischen Museums wirkte:

Národní třída in Franzensbad heute | Foto: Maria Hammerich-Maier,  Radio Prague International

„Franzensbad wurde in den ersten Jahrzehnten seiner Existenz überwiegend als ‚Franzensbrunn bei Eger‘ bezeichnet. Im Laufe des 19. Jahrhunderts setzte sich jedoch die Bezeichnung ‚Franzensbad‘ durch.“

Klein, aber fein: Franzensbad im 19. Jahrhundert

Reiterstatue Kaiser Franz II.  (I.) im oberen Kurpark | Foto: Maria Hammerich-Maier,  Radio Prague International

Kaiser Franz II. habe 1793 diesen Namen für das neu gegründete Kurbad bewilligt. Bald schon habe es Gäste aus ganz Europa angezogen, so Odstrčil.

„In den 1820er Jahren war Franzensbad noch ziemlich klein, muss man sagen. Der Kurort zählte nicht einmal 40 Häuser. Es war eine einzige Kolonnade vorhanden, die bei den Trinkkuren bei schlechtem Wetter vor Regen schützte, und ein kleiner Park, der wiederum im Sommer etwas Schatten bot. Trotzdem besuchten renommierte Kurgäste aus den deutschen Ländern, Österreich, anderen Staaten Europas sowie Russland Franzensbad. Der Kurort profitierte von seiner Lage. Der Aufenthalt hier galt häufig als Ergänzung zu einer Kur in Karlsbad“, schildert der Historiker.

Goethe etwa habe sich bei seinen Reisen in die westböhmischen Kurbäder auch mehrmals in Franzensbad aufgehalten, so Odstrčil. Der Tagesablauf der Kurpatienten dort gehorchte festen Regeln und verlangte ihnen einige Disziplin ab. Über Wilhelm Müllers Heilbehandlung geben zahlreiche Briefe des Dichters an seine Frau Adelheid Aufschluss:

Wilhelm Müller,  Zeichnung von L. S. Ruhl | Quelle:  Stadtmuseum Franzensbad

„Franzensbrunn, den 26. Juli 1826. Liebe Adelheid, der Himmel ist unserer Brunnen- und Badekur nicht sonderlich gewogen. Wir haben hier fast täglich Regen, und die Eintönigkeit des Badelebens ist aschgrau von oben her. Indessen hat das unsere Kur nicht unterbrochen, und es ist heute der fünfte Tag derselben. Morgens um fünf Uhr stehen wir auf, eine halbe Stunde darauf füllen und leeren wir den ersten Becher des Salzquells und spazieren dann eine Viertelstunde zwischen jedem Becher umher, also eineinhalb Stunden für sechs Becher – so viel trinken wir schon. Das Bad, das auch in unserem Hause genommen wird, fällt gegen elf Uhr, und in der Zwischenzeit darf auch nicht viel mehr getan werden, als eine Zeitung gelesen, ein Brief geschrieben et cetera.“

Mit „in unserem Hause“ meint Müller das Hotel „Zum Goldenen Engel“ in der einstigen Kaiserstraße, der heutigen Národní. Eine der Beobachtungen, die der Dichter der Romantik in seinem Kurhotel machte, war die diskrete Anonymität des Kurbetriebs. Müller münzte seine Eindrücke in Verse um und schuf das Gedicht „Ebendaselbst“. Dessen erste Strophe klingt so:

Franzensbrunn,  Ansicht von J. Popel,  1. Hälfte 19. Jh. | Quelle:  Stadtmuseum Franzensbad

„Ich trink‘ alle Morgen zehn Becher leer / Mit hundert Leuten und mehr und mehr. / Zehn Tage trinken wir schon vereint, / Und keiner weiß, wie’s der andere meint.“

Nach der allmorgendlichen Heilbehandlung kam Leben in das Kurbad. Die Gäste gingen ihren Vorlieben und Interessen nach. Historiker Štěpán Karel Odstrčil beschreibt, wie sie gewöhnlich den Rest des Tages verbrachten:

„Danach folgten ein bescheidenes Mittagessen und ein Spaziergang. Zur Abwechslung konnte man nachmittags noch eine Kutschenfahrt in die Umgebung unternehmen oder abends einer Réunion, das heißt einem geselligen Beisammensein im sogenannten ‚Stadt Egerer Kurhaus‘ beiwohnen.“

Franzensbad 1819,  im Hintergrund Schönberg mit dem Kapellenberg,  Ansicht von J. Grünbaum | Quelle:  Stadtmuseum Franzensbad

Mehr als gesellige Unterhaltung reizten Wilhelm Müller die sehenswerten Orte in der Nähe von Franzensbad. Wer sie besuchen wollte, musste allerdings eines der knappen Transportmittel ergattern.

„Man reiste mit einer eigenen, häufiger aber mit einer gemieteten Kutsche. Diese waren sehr gefragt, sodass man von Glück sprechen konnte, wenn man eine Spazierfahrt überhaupt unternehmen durfte. Der erste Ausflug führte meistens nach Eger, zu dem dank Friedrich Schiller berühmt gewordenen Sterbehaus Wallensteins. Beliebt war auch die malerische Burg Seeberg (auf Tschechisch Ostroh, Anm. d. Red.) oder dann Schönberg. Das ist eine nahe Ortschaft in Sachsen am Fuße des Kapellenbergs, von der man einen sehr schönen Blick hat“, so Odstrčil.

Die Poesie des Wassers

Wilhelm Müller machte die Spazierfahrten an den Nachmittagen zu seiner regelmäßigen Gewohnheit. Er besuchte alle genannten Ausflugsziele. Und sie inspirierten ihn zu melodischen Versen, in denen sich äußere Eindrücke mit subjektiven Empfindungen paaren, wie etwa in der zweiten und vierten Strophe des Gedichtes „Der Egerfluss“:

„Da fließt er in dem weichen Bette, / Mit Rasenborden eingefasst, / Als ob er Lust zu schlafen hätte / In jeder grünen Schattenrast. / … / O wandle durch das steile Leben / Dem tiefen Wiesenbache nach, / Und deines Herzens starkes Streben / Regiere ruhig und gemach.“
Wilhelm Müller

Quelle:  Wikimedia Commons,  public domain

Das Wasser war schon in Müllers früheren Gedichtzyklen „Die schöne Müllerin“ und „Die Winterreise“ ein Schlüsselmotiv. Das nasse Element erscheint in Müllers Lyrik in allen seinen Aggregatzuständen. Es weckt als rauschender Bach Lebensfreude, spendet als am Himmel ziehende Wolke Hoffnung oder signalisiert in der unwirtlichen Starre von Schnee und Eis Verzweiflung – in der Gestalt heißer Tränen, die auf kalten Boden treffen, setzt das Wasser Innen und Außen, Mensch und Welt in Beziehung zueinander.

1826 war Wilhelm Müller als Dichter bereits europaweit berühmt. Vor allem seine „Lieder der Griechen“ hatten großes Aufsehen erregt. Der Lehrer und Herzogliche Bibliothekar aus der anhaltischen Residenzstadt besang darin den griechischen Unabhängigkeitskampf gegen die Türken. Der kritisch-liberale Geist seiner Lyrik trug ihm so manche Schwierigkeit mit der Zensur ein. Müller beklagte in Briefen und Tagebüchern häufig die lähmenden Verhältnisse des heimischen Geisteslebens. Unter der Dunstglocke der Restauration sah er nur die Möglichkeit, sich ganz für die „Tat der Dichtung“ ins Zeug zu werfen. Neben seinem Brotberuf verfasste der vielsprachige Philologe Übersetzungen sowie Rezensionen für namhafte Verlage wie Brockhaus und Cotta.

Ungeahnte dichterische Höhenflüge

Frontispiz und Titel der Werke W. Müllers,  hrsg.von G. Schwab | Quelle:  Sammlung Dr. Hans Peter Haack,  Wikimedia Commons,  public domain

Das große Arbeitspensum, das sich Müller zumutete, griff seine Gesundheit an. Bei der vom Arzt verordneten Kur gewann er neuen Elan. Das verdankte er nicht zuletzt einer Romanze, die sich entspann, als eine bezaubernde Pragerin nach Franzensbad kam. Pflichtschuldig erstattete der Schriftsteller sogleich seiner Frau Adelheid in einem Brief darüber Bericht:

„Franzensbrunn, den 10. August 1826. Meine liebe Frau. Bei uns im Goldnen Engel wird jetzt aufgeführt: Die gefährliche Nachbarschaft. Muss uns das noch in der letzten Kurwoche begegnen! Eine schöne Jüdin aus Prag, deren Ruf schon über die Berge aus Karlsbad und Marienbad lange vor ihrer Ankunft zu uns gedrungen war, hat sich neben uns einlogiert.“

Die „schöne Jüdin aus Prag“ war Julie Dormitzer, geborene Epstein, die Frau des Kaufmanns Nathan Dormitzer. Gebannt von ihrem einnehmenden Wesen, kanalisierte Wilhelm Müller die auflodernde Flamme der Leidenschaft in hoch empfindsamen Versen. In dem Gedicht „Die Buße des Weintrinkers“, das ihm nun aus der Feder floss, dient wiederum das Wasser als poetischer Bildgeber:

„Das Wasser hab ich oft gescholten, / Nun wird es grausam mir vergolten. / Ich muss es trinken nicht allein, / Ich möchte selber Wasser sein, / Im Becher deinen Mund zu fühlen, / Im Bad um deine Brust zu spülen, / Und würd´ ich Wasser, - ach wer weiß, / Dir wär´s als Trunk und Bad zu heiß.“
Wilhelm Müller

 Der Dichter bezähmt schließlich den Aufruhr seiner Gefühle, und das Wasser löst sich zu Perlen und Schaum auf…

„Also spielen Liebesträume / perlend in des Dichters Brust. / Seine Leiden sind nur Schäume, / Und sein Lied ist seine Lust.“
Wilhelm Müller

 Mit diesen Schlussversen des Gedichtes „An die Ungünstigen“ klingt Müllers Kurpoesie aus. Eine wahre Springflut an lyrischer Kreativität hatte sie zu einem ausdrucksvollen Zyklus von 13 Gedichten anschwellen lassen.

„Ich phantasiere mich aus, wie gewöhnlich, und halte mich im Reiche der Poesie schadlos für das verbotene Reelle, und so habe ich gestern in einem Morgen sieben Badegedichte an die Schöne geschrieben, von denen ein paar bereits in ihren Händen sind. Eine so aufrichtige Beichte wird dich hoffentlich über die Treue deines Eheherrn beruhigen“, versichert der Dichter in einem Brief seine Frau.

Wilhelm-Müller-Denkmal in Franzensbad | Foto: Maria Hammerich-Maier,  Radio Prague International

Mitte August traten Wilhelm Müller und sein Reisegefährte Alexander Simolin die Heimreise nach Dessau an. Danach war Müller nur noch eine kurze Lebenszeit gegönnt. Bereits im Herbst 1827 verstarb der Schriftsteller an einem Herzinfarkt, noch keine 33 Jahre alt. Wandern und Reisen, Liebe und Geselligkeit, Wasser und Wein finden sich immer wieder in Wilhelm Müllers lyrischen Schaffen, das einfache, klare Formen bevorzugt. Viele seiner Gedichte wurden vertont und sind beliebte Lieder geworden. Am Beginn des 20. Jahrhunderts errichtete man dem namhaften Besucher in Franzensbad ein Denkmal. Historiker Odstrčil:

„Das Denkmal wurde 1908 von jungen Franzensbadern initiiert, die an verschiedenen Hochschulen in Prag, Wien oder anderswo studierten. Wilhelm Müller wurde damals als berühmter Kurgast und als Dichter zahlreicher Schubert- und Studentenlieder wahrgenommen. Betont wurde aber auch seine Liebe zum deutschen Vaterland. Diese wurzelte in der Zeit der Napoleonischen Kriege, Anfang des 20. Jahrhunderts war sie jedoch für die nationalbewussten deutschen Studenten aktueller denn je.“

Erinnerungskultur im Wandel der Zeit

Oberer Kurpark in Františkovy Lázně | Foto: Maria Hammerich-Maier,  Radio Prague International

Unter den politischen Verhältnissen am Vorabend des Ersten Weltkrieges wurde Müller dabei ein nationalpatriotischer Eifer zugeschrieben, den sein weltoffenes Werk nicht hergibt. Für die Denkmalsinschrift riss man einen Vers aus Müllers Epigramm „Vaterlandsliebe“ heraus: „Es ist das kleinste Vaterland der größten Liebe nicht zu klein.“ Der nicht zitierte zweite Vers des Epigramms lässt jegliche nationale Polemik vermissen. Er lautet: „Je enger es dich rings umschließt, je näher wird’s dem Herzen sein.“ Die Stifter des Denkmals rückten den Spruch gleichwohl mit ihrer Signatur in den gewünschten ideologischen Kontext. Sie verewigten sich auf dem Stein als „Die deutschvölkischen Hochschüler in Franzensbad“.

Geschaffen hat das Denkmal der Bildhauer und Keramikkünstler Adolf Mayerl aus Cheb / Eger. Von Mayerl stehen noch heute Skulpturen in mehreren Orten Tschechiens. Nach dem Zweiten Weltkrieg stellte das Wilhelm-Müller-Denkmal in Franzensbad einen Fremdkörper dar. Sämtliche Inschriften wurden herausgemeißelt. Fortan stand der Sandsteinquader mit dem Porträtrelief namenlos im oberen Kurpark, Wilhelm Müller geriet in Vergessenheit. Erst Jahrzehnte später entdeckte die Internationale Wilhelm-Müller-Gesellschaft das Denkmal wieder. Sie wurde 1995 in Berlin unter maßgeblicher Mitwirkung der Germanisten Bernd und Maria-Verena Leistner gegründet. Nach zähen Bemühungen erwirkte der Verein die Zustimmung der Franzensbader Stadtverwaltung zu einer Renovierung des verwitterten Denkmals. Beide Seiten einigten sich auf die eingangs zitierte neue Beschriftung. Die Instandsetzung nahm der Steinmetz Pavel Mrázko aus Plesná / Fleißen vor. Am 13. Mai 2013 wurde das erneuerte Denkmal bei einem offiziellen Festakt enthüllt. Auch danach ging die Erinnerungskultur für Wilhelm Müller in Franzensbad weiter.

Städtisches Museum Františkovy Lázně | Foto: Maria Hammerich-Maier,  Radio Prague International

„Als mich die Vertreter der Internationalen Wilhelm-Müller-Gesellschaft 2017 in meiner Eigenschaft als Direktor des Städtischen Museums angesprochen haben, hieß es, man könnte an seinen in Franzensbad entstandenen Gedichtzyklus erinnern. Ich war einverstanden, bemängelte aber, dass keine Übersetzung für tschechische Kurgäste vorhanden war“, sagt Štěpán Karel Odstrčil.

Der dreizehnteilige Gedichtzyklus „Lieder aus Franzensbad bei Eger“ wurde daraufhin von Silvie Jašková, Radek Malý und Vlasta Stříbrná übersetzt und erschien 2020 in einem zweisprachigen Buch über Wilhelm Müller erstmals in Tschechisch.

10
50.129648100000
12.344248300000
default
50.129648100000
12.344248300000