beiträge des autors
-
Studie: Ein Fünftel der Tschechen trinkt zu viel Alkohol – vor allem Konsum von Schaumwein nimmt zu
Ungefähr eine Million Menschen in Tschechien trinken zu viel Alkohol. Bier und Spirituosen verlieren an Beliebtheit, Schaumwein wird aber häufiger eingeschenkt.
-
In tschechischen Städten fehlen Schulen – Ministerium will Neubauten unterstützen
Seit einiger Zeit werden geburtenstarke Jahrgänge in Tschechien schulpflichtig. Deswegen sind die Klassenzimmer überfüllt. Nun sollen neue Schulen gebaut werden.
-
„Gastgeber“ helfen Familien mit autistischen Kindern in Tschechien
Eltern von Kindern mit Autismus leben mit besonderen Belastungen. In einem neuen Projekt namens „Homesharing“ helfen Freiwillige bei ihnen mit der Kinderbetreuung.
-
Neue Regierung Tschechiens ernannt
Am Freitagvormittag hat Staatspräsident Miloš Zeman die neue tschechische Regierung ernannt.
-
Titel „Farm des Jahres 2020“ geht an Familienbetrieb in Milošovice
Am Montag hat der Verband für private Landwirtschaft den Titel „Farm des Jahres“ vergeben. Er ging an den Bauernhof der Familie Cihlář aus dem kleinen Dorf Milošovice.
-
Neue Ordensträger und gemäßigte Worte des Premiers: Tschechien erinnert an Staatsgründung von 1918
Am Donnerstag wurde in Tschechien der Staatsfeiertag anlässlich der Gründung der Tschechoslowakischen Republik im Jahr 1918 begangen.
-
Studie belegt häufige sexuelle Belästigungen in öffentlichen Verkehrsmitteln Tschechiens
Jede dritte Frau und jeder zehnte Mann in Tschechien hat schon einmal sexuelle Belästigung in öffentlichen Verkehrsmitteln erlebt.
-
Gedenkakt in Theresienstadt – Holocaust als Mahnung zum Umgang mit Flüchtlingen
In der Gedenkstätte Terezín / Theresienstadt wird jedes Jahr der Opfer des Holocaust gedacht.
-
Als Erster der Premier: Tschechien startet mit den Corona-Impfungen
Am Sonntag sind in Tschechien die Corona-Impfungen angelaufen. Die ersten 10.000 Dosen Impfstoff wurden an vier Prager und zwei Brünner Krankenhäuser geliefert.
-
Corona-Krise: Projekt widmet sich zunehmender häuslicher Gewalt
In der Corona-Krise zu Hause bleiben zu müssen, bedeutet für viele Kinder Langeweile. Einige sind den Aggressionen der Eltern oder anderer Familienmitglieder ausgesetzt.