Schon in meinen frühesten Kindheitserinnerungen lief bei uns zu Hause immer das Radio. Die Antenne war auch zu DDR-Zeiten aus der sachsen-anhaltinischen Kleinstadt in Richtung Westen gerichtet – wegen der besseren Musik, wie meine Mutter sagte. So schalte ich auch heute noch als erstes nach dem Aufstehen das Radio ein.
Das war Motivation genug, um nach Abschluss meines Studiums in Neuerer Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaften ein Praktikum bei Radio Prag zu machen. Das war 2006. Seitdem hat mein Berufsleben sowohl in Berlin, als auch in Prag einige Kurven geschlagen und mich im Sommer 2020 zurück in die Vinohradská 12 geführt. Hier widmete ich mich gern gesellschaftlichen und kulturellen Themen. Wenn ich nicht arbeite, höre, mache und schreibe ich über Musik.
beiträge des autors
-
Ostrau geht gegen Werbe-Smog vor
In Ostrau hat man dem sogenannten Werbe-Smog den Kampf angesagt. Aus dem Stadtzentrum verschwinden schrittweise großformatige Werbebanner.
-
Kreis- und Senatswahlen im Zeichen von Corona
Am Freitag um 14 Uhr haben in Tschechien die Wahllokale geöffnet. Die Wahlberechtigten des Landes wählen ihre Kandidaten für die 13 Kreisparlamente sowie neue Senatoren.
-
Wie putzt sich ein Nilpferd die Zähne?
Im Prager Zoo wurde die Wasseraufbereitungsanlage im Nilpferd-Pavillon rekonstruiert. Die Nilpferde haben sich zur Feier des Tages einer gründlichen Zahnhygiene unterzogen.
-
Tschechische Firmen benötigen jährlich 223 Stunden für „Papierkram“
Eine durchschnittliche kleine Firma braucht hierzulande jährlich 223 Arbeitsstunden für die Papierarbeit zur Erfüllung bürokratischer Pflichten.
-
Koněprusy: Tropfsteinhöhlen, Fledermäuse und Münzfälscher
Die Tropfsteinhöhlen von Koněprusy / Konieprus bilden das größte Höhlensystem in Böhmen. Die Höhlen wurden 1959 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
-
Václav Neumann zum 100. Geburtstag
Der langjährige Chefdirigent der Tschechischen Philharmoniker wäre am 29. September 100 Jahre alt geworden. Seine Biografie war so bewegt wie das 20. Jahrhundert selbst.
-
Tschechische Gymnasien erhalten Millionensumme für Online-Unterricht
Das Bildungsministerium stellt den Gymnasien hierzulande insgesamt 41 Millionen Kronen (1,5 Millionen Euro) zur Verfügung, um Computerfür den Fernunterricht anzuschaffen.
-
Sichere Fahrt in die Zukunft anstatt im Zug nach Nirgendwo
Der Revolution Train ist auf den Schienen des Landes unterwegs, damit junge Menschen nicht aus der Bahn geraten. Er ist ein interaktives Projekt zur Drogenprävention.
-
Corona-Krise: Computer für den Fernunterricht
In der Corona-Krise müssen Eltern mit ihren Kindern den Fernunterricht zuhause meistern. Nicht alle Familien sind technisch dafür ausgestattet.
-
Babišs Ansprache als Werbespot kritisiert
Premier Andrej Babiš (Partei Ano) hat sich am Montagabend mit einer etwa zehnminütigen Ansprache an das tschechische Volk gewandt.
Pages
- « první
- ‹ předchozí
- …
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- …
- následující ›
- poslední »