Deutsche Schule Prag: 20 Jahre gute Bildung und 10 Jahre gelebte deutsch-tschechische Begegnung
Die deutsche Wiedervereinigung hat es mit sich gebracht, dass auch in Prag einige innerdeutsche Wandlungen vollzogen worden. So ist zum Beispiel aus der ehemaligen Botschaftsschule der DDR die erste deutsche Auslandsschule in Tschechien, die Deutsche Schule Prag (DSP) entstanden. Sie hat am 4. Oktober 1990 ihren Schulbetrieb aufgenommen und deshalb - wie das vereinte Deutschland - jetzt auch ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert.
„Die Vergangenheit dieser Schule war aufregend und teilweise dramatisch. Die markantesten Meilensteine ihrer Entwicklung waren: die Umwandlung von einer Realschule in ein Gymnasium, die Umwandlung einer untauglichen Rechtsform in ein dem Kölner Amt damals bisher unbekanntes neues Modell, das die Elterngelder steuerfrei gestellt hat, was vorher nicht der Fall war, der Neubau dieses Schulgebäudes in eine Mischung aus staatlichem, kameralistischem Denken des Hauptgeldgebers, des deutschen Auswärtigen Amtes, und des privatwirtschaftlichem Denkens der Eltern, sowie schließlich die Umwandlung einer Expertenschule in eine Begegnungsschule. Dies alles lief ab mit einer ganzen Reihe von vollkommen unterschiedlich agierenden und denkenden Direktoren und mit einem sich ständig wandelnden Lehrkörper.“ Dennoch, die Verleihung des Prädikats „Exzellente Deutsche Auslandsschule“ im Jahr 2009 durch die Kölner Zentrale für Auslandsschulwesen belegt: Die Deutsche Schule Prag hat sich zu einem festen Baustein in der Schulbildung und in den deutschen-tschechischen Beziehungen gemausert. Einige der Gründe dafür erfahren Sie im Gespräch mit der stellvertretenden Schulleiterin, Daniela Faude:
Frau Faude, wie viele Schüler hat die Deutsche Schule Prag heute und wie schlüsseln sie sich auf?
„Unsere Schule hat zurzeit 420 Schüler. Wir sind eine Schule, die mit der Grundschule beginnt und bis zur 12. Klasse zum deutschen Abitur führt. Sie bietet aber auch den tschechischen Schülern die Möglichkeit, fakultativ die 13. Klasse zu machen und das tschechische Abitur abzulegen. In der Grundschule sind wir zurzeit einzügig, dort haben wir 90 Schüler. In der Sekundarstufe eins und zwei lernen etwa 300 Schüler, wobei zirka 178 Schüler im tschechischen Zweig sind.“Führen eigentlich beide Zweige zum Abitur?
„Beide Zweige führen zum Abitur. Unsere tschechischen Schüler kommen in der 6. Klasse zu uns, nach Beendigung der tschechischen Grundschule. Sie können zuvor bei uns einen Vorkurs in Deutsch besuchen, um zu schauen, ob Deutsch ihnen liegt oder ob es für sie von Interesse ist, unsere Schule zu besuchen. Beide Zweige machen nach der 12. Klasse das deutsche Abitur, was sie berechtigt, in der gesamten EU zu studieren.“Sie sagen, in der 12. Klasse legen beide Zweige das deutsche Abitur ab. Heißt das mit anderen Worten, das tschechische Abitur ist EU-weit nicht anerkannt?
„Das tschechische Abitur ist auch EU-weit anerkannt. Die Kultusministerkonferenz in Deutschland hat jedoch vor einigen Jahren beschlossen, dass das deutsche Abitur eben nach zwölf Jahren abgenommen wird. Die Deutsche Schule Prag hat sich 2006 dazu entschieden, das dann auch so durchzuführen. Da wir nun aber das deutsche Abitur schon nach zwölf Jahren abnehmen, die Tschechen aber nicht bereit waren, uns zu erlauben, das wir das ihrige auch nach zwölf Jahren abnehmen, müssen halt die Tschechen, die das tschechische Abitur machen möchten, noch ein weiteres Jahr zur Schule gehen.“Sie sprechen von zwei Zweigen, doch die gab es ja nicht immer. Erst vor zehn Jahren transformierte die ehemalige Expertenschule zur heutigen Begegnungsschule. Wie ist es dazu gekommen?„Um diese Frage zu beantworten, muss man sich zunächst eine andere Frage stellen: Warum macht das der deutsche Staat überhaupt, dass er 140 Auslandsschulen betreibt? Die meisten Auslandsschulen wurden als Expertenschulen gegründet, weil man den deutschen Staatsbürgern auch im Ausland die Möglichkeit geben wollte, ihre Kinder an deutschen Schulen beschulen zu lassen. Auf der anderen Seite sind wir natürlich ebenso ein sehr großer Kulturträger, der auch die deutsche Sprache im Ausland vermitteln will. Aus diesem Grund stellt sich schon die Frage: Wie kann man das am besten zu Wege bringen? Hinzu kommt, dass die damaligen Gründungsväter dieser Begegnungsschule sich von Anfang an zum Ziel gesetzt hatten, solch eine deutsch-tschechische Schule ins Leben zu rufen. Gleichzeitig ist es so, dass wir hier in Tschechien einen besonderen Auftrag haben. Wir wissen alle, dass die Geschichte uns schwere Hürden auferlegt hat, die es zu überspringen gilt. Und wenn sich junge Menschen dann hier an der Schule gemeinsam begegnen, sich kennen lernen und Vorurteile abbauen, dann ist das sicherlich eine gute Sache und trägt zur Versöhnung bei.“
Hat sich denn die Begegnungsschule auch bewährt?„Ich denke, sie hat sich absolut bewährt. Ich stelle wirklich fest, dass die Begegnung hier jeden Tag gelebt wird zwischen den Schülern, aber auch zwischen den Eltern und den Lehrern. Es ist wirklich ein Erlebnis, wenn Sie bei uns durch die Gänge gehen. Natürlich hören Sie dabei sehr viel Tschechisch, aber dass die Tschechen untereinander tschechisch sprechen und die Deutschen deutsch, das ist normal. Da die Integration der beiden Klassen aber sehr früh beginnt, sieht und hört man trotzdem, dass hier eine gelebte Begegnung stattfindet.“
Zehn Jahre Begegnungsschule, das ist das eine Jubiläum. In der vergangenen Woche wurde aber auch noch ein zweites Jubiläum gefeiert, nämlich das 20-jährige Bestehen der Bildungsstätte selbst. Hat Sie dabei etwas besonders beeindruckt?„Also beeindruckt hat mich vor allem dieses wunderschöne Fest. Wir haben das Fest zweigeteilt gestaltet, mit einem Festakt und unserem Schulfest. Der Festakt wurde am Donnerstagabend in unserer Schule veranstaltet. Zu diesem Festakt hatten wir auch viele ehemalige Gründungsmitglieder der Schule eingeladen, und ich muss sagen, es war eine wirklich tolle Veranstaltung. Toll auch deshalb, weil wir gezeigt haben, was die Besonderheit unserer Schule ist. Die Schüler haben aktiv am Festakt mitgewirkt, sie waren unter anderem für das Catering verantwortlich, kurz und gut: Es war eine wunderschöne Veranstaltung in einem sehr edlen Ambiente. Am Samstag haben wir dann das Schulfest gefeiert, und zwar im Rahmen des deutsch-tschechischen Oktoberfestes. Mich hat dabei unglaublich beeindruckt, was für eine Freude, was für eine Impulsivität an diesem Tag in unserer Schule geherrscht hat. Das Schulfest hatte zahlreiche Besucher, darunter waren sehr viele Gäste. Und wie ich erfahren habe, waren auch viele Gäste von außen da, die mit der Schule ansonsten nichts zu tun haben. Das hat mich am meisten beeindruckt, muss ich ganz ehrlich sagen.“
Abschließend noch eine persönliche Frage: Macht es sie stolz, an dieser Schule zu unterrichten?„Es macht mich absolut stolz, hier zu unterrichten. Ich bin ganz bewusst nach Tschechien gekommen, nach Mittel- und Osteuropa, weil ich es sehr spannend finde, dass sich eben genau die Tschechen und die Deutschen begegnen. Ich bin wirklich froh, dass ich hier arbeiten darf und das auch ein bisschen mit gestalten durfte.“
Fotos: www.dsp-praha.org