Natur
-
Gefährdete Feuchtgebiete – Tschechiens erste Rote Liste der bedrohten Biotope
Viele Lebensräume für Tiere und Pflanzen innerhalb Tschechiens sind in Gefahr, wie aus der ersten Roten Liste bedrohter tschechischer Biotope hervorgeht.
-
Massentourismus und Klimawandel: Das Riesengebirge verändert sich und braucht mehr Schutz
Das Riesengebirge war in diesem Sommer eines der beliebtesten Urlaubsziele der Tschechen. Die neuen Besucherrekorde stellen für die Parkverwaltung eine Herausforderung dar.
-
Ursache für Zyanid-Vergiftung der Bečva nach wie vor unklar
Fast 40 Tonnen tote Fische mussten Mitte September aus dem Fluss Bečva entfernt werden. Sie waren einer Zyanid-Vergiftung zum Opfer gefallen. Der Verursacher ist unbekannt.
-
In Tschechien gilt weiter Hochwasserwarnung
Nach länger anhaltenden Regenfällen am Mittwoch besteht in Tschechien weiter Hochwassergefahr. Besonders betroffen sind die Gebiete Mähren, Südschlesien und Nordostböhmen.
-
Auf leisen Pfoten – die Rückkehr der Wildkatze nach Tschechien
Sie sind sehr scheu und brauchen viel Platz in der freien Wildbahn: Wildkatzen haben sich seit einiger Zeit aber wieder in Tschechien angesiedelt.
-
Koněprusy: Tropfsteinhöhlen, Fledermäuse und Münzfälscher
Die Tropfsteinhöhlen von Koněprusy / Konieprus bilden das größte Höhlensystem in Böhmen. Die Höhlen wurden 1959 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
-
Ein neuer See in Most: Vom Tagebau zum Erholungsort
Früher wurde an dem Ort Braunkohle gefördert, nun kann man dort baden. Am Rande der nordböhmischen Stadt Most / Brüx wurde ein neuer künstlicher See angelegt.
-
Wandern und Naturschutz: Kampagne „Ich bin kein Schwein“ ruft zur Müllvermeidung auf
„Obstschalen oder Zigarettenstummel, beide hinterlassen einen Saustall“ oder „Die Natur ist ein Tempel“ - so lauten zwei der zehn Gebote für „coole Ausflügler“.
-
Grenzüberschreitendes Projekt: Mehr Moore für Böhmerwald und Bayerischer Wald
Bagger im Wald müssen nicht immer heißen, dass etwas zerstört wird. Mit ihrer Hilfe sollen Moore und Feuchtgebiete wieder im Böhmerwald entstehen.
-
Der Kampf gegen die Lupinen im Nationalpark Böhmerwald
Gärtner lieben diese Pflanze mit ihren hohen Stauden und den vielen Blüten: Die Vielblättrige Lupine ist aber eine invasive Art.
-
Intersucho: Landwirtschaftliche Dürre in Tschechien stark gesunken
Nach den Niederschlägen der letzten Tage kann die Landwirtschaft in Tschechien aufatmen. Die Trockenheit der Böden ist durch die längeren Regenfälle schnell verschwunden.
-
Ein Todesopfer bei Überflutungen in Mähren
Starke Regenfälle haben im Osten Tschechiens in der Nacht zu Montag zu Überflutungen geführt.
Pages
- « první
- ‹ předchozí
- …
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- …
- následující ›
- poslední »