Vor fünf Jahren zog sie nach Prag, nun arbeitet die deutsche Musikerin Emily Brandi in der tschechischen Hauptstadt als Sängerin. Und sie nimmt ihr erstes Album auf.
Die deutsche Sängerin Emily Brandi und ihr Prager Dreampop-Projekt Fourtuna, Abgerissene Häuser in Prag
Sexuelle Belästigung an Masaryk-Universität in Brünn, Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum des Tschechischen Rundfunks, Foto-Ausstellung in Zittau zeigt zerstörte Synagogen
An der Masaryk-Universität in Brünn sind zwei Lehrkräfte wegen sexueller Belästigung entlassen und eine weitere freigestellt worden. Eine Petition stellt sich hinter sie.
Mehr als 66 Millionen Kronen (2,8 Millionen Euro) haben die tschechischen Bürger bis Freitagmorgen für die vom Erdbeben heimgesuchten Menschen gespendet.
Von den einstigen Synagogen ist hierzulande vielerorts nichts übriggeblieben. Fotografien der Orte, an denen sie einmal standen, zeigt nun eine neue Ausstellung.
Am 18. Mai 1923 begannen die regelmäßigen Radiosendungen in der damaligen Tschechoslowakei. Daher feiert der Tschechische Rundfunk dieses Jahr seinen 100. Geburtstag.
Nichts Neues bei der Partei Ano, Tschechiens Hilfe beim Wiederaufbau der Ukraine, Aufgaben des Burg-Architekten
Tschechien plant schon seine Wiederaufbauhilfe in der Ukraine. Diese soll sich auf das Gebiet um die Stadt Dnipro konzentrieren.
Am Mittwoch kam die Ano-Parteispitze zusammen, um über die weitere Ausrichtung der Partei zu beraten. Wirkliche Neuerungen gab es dabei nicht.