Tschechisch gesagt: Ein Pärchen zum Valentinstag
Der Valentinstag gilt als der Tag der verliebten Pärchen. Im heutigen Sprachkurs geht es aber auch noch um eine andere Bedeutung des Wortes.
Die Bezeichnung für eine Zweiergruppe ist im Deutschen und im Tschechischen sehr ähnlich: das Paar – pár. Die tschechische Sprache hat für zwei gleichartige und zusammenhängende Dinge oder Lebewesen den deutschen Begriff übernommen, der wiederum auf das Lateinische zurückgeht. Außerdem ist im Tschechischen das Wort – dvojice möglich, das sich eben von der Zahl zwei – dva ableitet. Demnach spricht man etwa von einem Paar Schuhe – pár bot, von einem Ehepaar – manželský pár oder von einem verliebten Paar – zamilovaný pár. Im letztgenannten Fall kann auch von einem Pärchen – párek beziehungsweise páreček die Rede sein.
Wenn man ein paar – pár als Zahlwort verwendet, sind damit nicht unbedingt zwei Dinge gemeint, sondern einige wenige.
Zurück aber noch zum Substantiv Pärchen – párek. Im Tschechischen wird damit nämlich auch ein Lebensmittelprodukt bezeichnet, das in der Regel als Paar angeboten wird. Nämlich die Wiener. Diese Art Würstchen wurde früher nämlich paarweise hergestellt, wobei die beiden Teile in der Mitte verbunden waren und an einer Stange in der Räucherkammer hingen. Jedes Pärchen besteht so aus zwei länglichen walzenförmigen Stücken, die auf Tschechisch als Beinchen – nožička bezeichnet werden. Zu Schwierigkeiten kommt es oft bei der Bestellung im Geschäft. Wünscht man sich ein Pärchen – jeden párek, folgt meist die Frage des Verkäufers, ob damit wirklich ein Paar oder ein „Beinchen“ gemeint sei. Eine Lösung ist, direkt eine bestimmte Zahl der „Beinchen“ zu fordern. Also etwa sechs Beinchen der Pärchen – šest nožiček párků. Auf Wiederhören! Na slyšenou!