150 Jahre „Carmen“: Die populärste französische Oper auf tschechischen Bühnen
Georg Bizets „Carmen“ wurde vor 150 Jahren, am 3. März 1875, im Théâtre de l'Opéra-Comique in Paris uraufgeführt. Bei ihrer Premiere schockierte die Oper in vier Akten, ihre Form und ihr unkonventioneller Inhalt wurden vom Publikum nicht gut aufgenommen. Heute gehört „Carmen“ weltweit zu den erfolgreichsten und beliebtesten Stücken aus dem Opernrepertoire.
In den böhmischen Ländern wurde „Carmen“ 1880 erstaufgeführt, und zwar in deutscher Sprache am heutigen Ständetheater in Prag. Das tschechische Publikum musste sich bis zum 3. Januar 1884 gedulden, als die Oper in der Übersetzung von Eliška Krásnohorská am Nationaltheater gespielt wurde.
Erstaufführung in den böhmischen Ländern
Die Premiere unter der Leitung des Dirigenten Mořic Anger und unter der Regie von František Hynek wurde von großem Interesse und Begeisterung begleitet. Die Leistung der Sopranistin Irma Reichová als Carmen wurde in einer Kritik im Theaterblatt Divadelní listy mit folgenden Worten gelobt: „Die Kraft ihrer Stimme steigerte sich zu einem entscheidenden Endergebnis, so dass sie das Publikum zu interessieren und sogar mitzureißen vermochte.“
Seit ihrer Erstaufführung in Prag ist Carmen fast ununterbrochen im Repertoire der tschechischen Theater geblieben. So wurde sie in den 1890er Jahren in Prag insgesamt 54 Mal aufgeführt und war damit die meistgespielte französische Oper dieser Zeit. Am häufigsten wurde das Bühnenwerk in den Übersetzungen von Eliška Krásnohorská und Rudolf Vonásek dargeboten.
Die zeitlose Popularität von „Carmen“
Die Rolle der Carmen wurde in den tschechischen Theatern von vielen bedeutenden Sängerinnen verkörpert. Am Nationaltheater in Prag erlebte die Oper zwölf Inszenierungen mit insgesamt 131 Solistinnen in der Titelrolle. So sang etwa Ema Destinnová zwischen 1908 und 1918 insgesamt acht Mal die Rolle. Carmen war die berühmteste Rolle von Soňa Červená, sie trat darin in den 1960er Jahren an den bedeutendsten Opernhäusern der Welt auf. Dagmar Pecková wiederum erhielt für ihre Darstellung 1999 den tschechischen Thalia-Preis. Die Oper „Carmen“ gehört auch zum aktuellen Repertoire des Prager Nationaltheaters, Ramona Zaharia und Ester Pavlů wechseln sich in der Besetzung ab.
„Carmen“ erfreut sich in Tschechien nach wie vor großer Beliebtheit: Laut der Datenbank Operabase liegt sie – im Hinblick auf die Zahl der Aufführungen – mit 447 Vorstellungen in insgesamt 59 Inszenierungen zwischen 2004 und 2018 an dritter Stelle. Nur Giuseppe Verdis „La Traviata“ und Antonín Dvořáks „Rusalka“ liegen davor.
„Carmen“ wurde am Prager Nationaltheater bisher in zwölf Inszenierungen aufgeführt (Premieren 1884, 1891, 1900, 1926, 1936, 1947, 1948, 1954, 1966, 1977, 1999 und 2022). Die Titelrolle wurde von insgesamt 131 Solistinnen gesungen.