Kultur
-
Größte Barockorgel Tschechiens spielt wieder
Die Engler-Orgel schallt wieder in der Moritzkirche in Olmütz. Eines der größten Musikinstrumente seiner Art in Mitteleuropa wurde einer Generalinstandsetzung unterzogen.
-
„Opern der Theresienstädter Komponisten“: Ullmanns Einakter im Mährisch-Schlesischen Nationaltheater
Viktor Ullmann (1898-1944) ist als einer der sogenannten „Theresienstädter Komponisten“ bekannt. Seine einaktigen Opern wurden nun in Ostrava aufgeführt.
-
Neu in Dresden: Tschechische zeitgenössische Kunst im Lipsiusbau
In der Ausstellung „Alle Macht der Imagination!“ der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden werden Gegenwartswerke mit denen der Klassischen Moderne in Verbindung gebracht.
-
Gemeinsam und konstruktiv – tschechisch-deutsche Kunst in Karlsbad
Die Galerie Villa Becher in Karlsbad zeigt eine Ausstellung mit dem Titel „Gemeinsam und konstruktiv“. Die Schau vereint Werke tschechischer und deutscher Künstler.
-
Prager Nationaltheater in der neuen Spielzeit: Neun Opernpremieren und zwei neue Ballettstücke
Das Prager Nationaltheater hat vorige Woche seine Pläne für die nächste Spielzeit vorgestellt.
-
Vorbild Comedian Harmonists: R. A. Dvorský und seine Melody Boys
Mit seinen Melody Boys komponierte Rudolf Antonín Dvorský berühmte Swing-Stücke. Die Inspiration dafür kam unter anderen von den Comedian Harmonists.
-
In Prag fanden sie Schutz vor dem Krieg: Ukrainische Studentinnen an der Prager Kunstakademie
Unter den Geflüchteten aus der Ukraine, die während des letzten Jahres in Tschechien Zuflucht fanden, sind auch viele Studenten.
-
„Ein Jahr mit der Ukraine“: Fotoausstellung von Philipp Spalek in Prag
Unter dem Titel „Ein Jahr mit der Ukraine“ ist im Stadtzentrum von Prag eine Open-Air-Ausstellung von Fotografien des deutschen Fotografen Philipp Spalek zu sehen.
-
Neues Erbsen-Denkmal erinnert in Brünn an Gregor Mendel
Auf dem Mendel-Platz in der mährischen Metropole Brno / Brünn steht seit diesem Dienstag ein neues Denkmal mit dem Namen „Erbsenkraut“.
-
Rückkehr nach 101 Jahren: Zemlinskys „Kleider machen Leute“ in der Prager Staatsoper
Nach 101 Jahren kehrt die Oper „Kleider machen Leute“ von Alexander Zemlinsky auf jene Bühne in Prag zurück, auf der ihre zweiaktige Neufassung uraufgeführt wurde.
-
Festival Eigasai bringt japanisches Kino nach Prag
Im Prager Kino Lucerna wird am Montag der 16. Jahrgang des japanischen Filmfestivals Eigasai eröffnet.
-
„Goldene Nachtigall“, Ausstieg, Comeback: Die Sängerin Naďa Urbánková
Im MusikCzech von Radio Prag International dreht sich dieses Mal alles um die kürzlich verstorbene Sängerin Naďa Urbánková.
Pages
- « první
- ‹ předchozí
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- následující ›
- poslední »