Kultur
-
„Bau des Jahrhunderts“: Die Nusle-Brücke in Prag feiert 50-Jähriges
Die Nusle-Brücke ist eine der wichtigsten Verkehrskomponenten Prags. Täglich überqueren sie mehr als 160.000 Autos und im Inneren 750 U-Bahn-Züge.
-
Tschechische Hinrichtungsopfer in Dresden – Häftlingsbriefe aus der NS-Zeit veröffentlicht
Abschiedsbriefe aus dem Gefängnis liefern ein besonderes Zeugnis darüber, was Menschen fühlten und dachten, die dem Tode nahe standen. Eine zweisprachige Edition liegt vor.
-
Tschechien gibt Kunstwerke an jüdische Familie Bloch zurück
Nach mehr als 80 Jahren hat der tschechische Staat Kunstgegenstände zurückgegeben, die einst der Familie des wohlhabenden jüdischen Geschäftsmannes Johann Bloch gehörten.
-
„A Clockwork Orange“ als Tanzvorstellung: Theater aus Budweis gastiert in Prag
Als surreale Tanzgroteske ist die Vorstellung mit dem Titel „A Clockwerk Orange“ angekündigt. Das Südböhmische Theater aus České Budějovice gastiert mit dem Stück in Prag.
-
„Imaginarium“: Neue Ausstellung zeigt Phantasiewelt der Gebrüder Forman auf Schloss Chvaly
Die phantasievolle Welt des Wandertheaters erleben aktuell die Besucher einer Ausstellung, die auf Schloss Chvaly zu sehen ist.
-
Antikriegsdrama: Vor 85 Jahren hatte „Die Mutter“ von Karel Čapek Theaterpremiere
Angesichts des Krieges in der Ukraine hat das Stück „Matka“ (Die Mutter) von Karel Čapek wieder an Aktualität gewonnen.
-
Tschechiens Beitrag beim ESC: Vesna und ihr Song „My Sister’s Crown“
Tschechiens Beitrag für den Eurovision Song Contest steht fest: Es ist die Girl-Band Vesna, die mit ihrem Song „My Sister’s Crown“ im Mai in Liverpool antreten wird.
-
„Die Inspiration kommt beim Spülen“ – Emily Brandi über den Start ihrer Musikkarriere in Prag
Vor fünf Jahren zog sie nach Prag, nun arbeitet die deutsche Musikerin Emily Brandi in der tschechischen Hauptstadt als Sängerin. Und sie nimmt ihr erstes Album auf.
-
Das „Nichts“ fotografieren: Ausstellung in Zittau zeigt verschwundene Synagogen in Tschechien
Von den einstigen Synagogen ist hierzulande vielerorts nichts übriggeblieben. Fotografien der Orte, an denen sie einmal standen, zeigt nun eine neue Ausstellung.
-
Braucht der tschechische Staatspräsident einen Burg-Architekten?
Der künftige Staatspräsident Petr Pavel will an die Tradition des Burg-Architekten anknüpfen. Doch braucht es diese Funktion überhaupt?
-
„Harmonie der Planeten“ – Barockoper erklingt nach 300 Jahren erstmals in Brünn und Prag
Die Oper „Harmonie der Planeten“ von Antonio Caldara wurde hierzulande bisher nur einmal aufgeführt: als nämlich der Habsburger Karl VI. zum böhmischen König gekrönt wurde.
-
Langjährige Hörer melden sich bei Radio Prag International
Auch im Januar haben wir in der Hörerpost geblättert. Es scheint, dass wir uns im anstehenden Jahr auf mehrere Besuche in der Redaktion freuen können!
Pages
- « první
- ‹ předchozí
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- následující ›
- poslední »