Reisen
-
„Das Gleichgewicht finden“: Pressglasdesign in der Tschechoslowakei 1948-1989
In vielen tschechischen Haushalten gibt es bis heute einige Stücke aus Pressglas, die aus der Zeit vor der Wende von 1989 stammen.
-
Denkmalschutzinstitut: Weniger bekannte Baudenkmäler punkten bei Besuchern
Schon zum zweiten Mal in Folge war die Saison auf den tschechischen Burgen und Schlössern wegen der Corona-Pandemie verkürzt.
-
Umfrage: 65 Prozent der Hotelbesitzer suchen Arbeitskräfte
Laut einer Umfrage des Hotelausrüsters Previo.cz suchen 65 Prozent der Hotels in Tschechien nach Arbeitskräften. Darüber informierte die Presseagentur ČTK.
-
Unterkünfte bei 30 Prozent Auslastung gegenüber Vor-Corona-Jahr 2019
Die gewerblichen Unterkünfte in Tschechien werden laut AHR in diesem Jahr eine durchschnittliche Auslastung von 30 Prozent im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 erreichen.
-
Prag als Kulturmetropole: Neues Design im Tourismus soll das Ansehen der Stadt heben
Die Stadt Prag möchte für sich bei den inländischen wie ausländischen Besuchern in einem neuen Stil werben. Dies soll das Niveau im Tourismus anheben.
-
Tschechisch-deutsche Wallfahrtsmesse in St. Maurenzen
St. Maurenzen steht auf einem Hügel über dem Dorf Annín / Annathal. Sie ist die zweitälteste Kirche im gesamten Böhmerwald.
-
Verwüstungen nach dem Krieg und Wiederbelebung – Schloss Hradec nad Moravicí (Teil 2)
Das Schloss Hradec nad Moravicí in Nordmähren kann auf eine wechselhafte Geschichte zurückblicken. Unser zweiter Teil startet gegen Ende des Zweiten Weltkriegs.
-
Der Manneken Pis von Plasy
Viele dürften den Manneken Pis aus Brüssel kennen. Doch eine ähnliche Brunnenfigur des pinkelnden Jungen gibt es auch im westböhmischen Plasy / Plaß.
-
Weltweit einmalig: Interaktive Karte führt zu Tausenden von Wassermühlen in Tschechien
Rudolf Šimek hat einen bemerkenswerten Beruf: Er weiß genau, wo es auf dem Gebiet des heutigen Tschechiens einst Wassermühlen gab und heute noch gibt.
-
Hoteliers im Riesengebirge fürchten ein dauerhaftes Ausbleiben ausländischer Gäste
Das Riesengebirge ist eigentlich in der Wintersaison ein beliebtes Ziel nicht nur tschechischer Urlauber, sondern auch vieler Besucher aus dem Ausland.
-
Libeň: Seit 120 Jahren ein Stadtteil von Prag
Am 12. September 1901 wurde Libeň als letzter Vorort vor der Gründung der Tschechoslowakei nach Prag eingemeindet.
-
Fehlende ausländische Touristen: Experte fordert einfachere Informationen zu Einreisebedingungen
Weiterhin kommen bedeutend weniger ausländische Besucher nach Tschechien als noch vor der Corona-Pandemie.
Pages
- « první
- ‹ předchozí
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- následující ›
- poslední »