Reisen
-
Třeboň: Moorbäder am Goldbach
Die malerische Stadt Třeboň / Wittingau liegt etwa 22 Kilometer östlich von České Budějovice / Budweis entfernt. D
-
Poděbrady – Kurbehandlungen in der Elbestadt
„Na srdce jsou Poděbrady“ – zu Deutsch etwa „Für das Herz ist Poděbrady gut“. Dieser Slogan ist hierzulande schon seit fast 100 Jahren bekannt.
-
Schloss Radim: Historische Ausstattung vom Keller bis zur Decke
Schloss Radim liegt nahe der mittelböhmischen Stadt Kolín. Die Renaissanceresidenz wechselte mehrmals den Besitzer.
-
Heilbad Libverda – Kurbetrieb inmitten grüner Natur
Nur rund 20 Kilometer von Zittau entfernt liegt Lázně Libverda / Bad Liebwerda. Es ist zwar vergleichsweise klein, hat aber ebenfalls eine jahrhundertelange Tradition.
-
Neues Museum in Prag: Die Geschichte der John-Lennon-Mauer
Die John-Lennon-Mauer ist eine beliebte Sehenswürdigkeit in Prag. Täglich kommen Touristenscharen dorthin. Im Juli wurde nun das Museum „The Lennon Wall Story“ eröffnet.
-
Heilbad Teplice – Tradition seit dem Mittelalter
Teplice in Nordböhmen verbindet man heute vielleicht nicht als Erstes mit dem Kurwesen. Schließlich liegt die Stadt mitten im Braunkohlerevier. Doch das ist weit gefehlt.
-
„Wunderbare Gastfreundschaft“ – Klavierduo „Be-Flügelt“ radelt von der Elbquelle bis zur Mündung
Bei Regen unter einer Brücke bei Mělník – das war das erste Konzert des Klavierduos „Be-Flügelt“. Die beiden Musiker radeln mit Klavier von der Elbquelle bis zur Mündung.
-
Touristenzahlen in Tschechien legen wieder zu
Im zweiten Quartal dieses Jahres haben die gebuchten Unterkünfte für Touristen hierzulande um 50 Prozent zugelegt.
-
Backsteingotik und Beethoven – Schloss Hradec nad Moravicí
Das Nationale Denkmalamt verwaltet in Tschechien über einhundert historisch bedeutende Burgen und Schlösser. Doch nur drei befinden sich im Kreis Mährisch-Schlesien.
-
Luhačovice – Das Kurbad mit dem besonderen tschechischen Touch
Im Ausland ist Luhačovice nicht allzu bekannt. Dabei ist es eines der ältesten Kurbäder in Tschechien. Es liegt allerdings in Mähren - für viele deutsche Gäste zu weit weg.
-
Tschechische Burgen und Schlösser: Niedrigeres Besucherinteresse in diesem Sommer
Im Sommer werden Tschechiens Schlösser und Burgen zahlreich besucht. Die Corona-Beschränkungen machen es aber komplizierter. Das sieht man in den Besucherzahlen vom Juli.
-
Schloss Radim: Willkommen in der Renaissancezeit
Wer wissen will, wie die Adelsfamilien in der frühen Neuzeit auf ihren Landsitzen lebten, der kann dies bei einer Führung durch Schloss Radim erfahren.
Pages
- « první
- ‹ předchozí
- …
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- …
- následující ›
- poslední »