Schon in meinen frühesten Kindheitserinnerungen lief bei uns zu Hause immer das Radio. Die Antenne war auch zu DDR-Zeiten aus der sachsen-anhaltinischen Kleinstadt in Richtung Westen gerichtet – wegen der besseren Musik, wie meine Mutter sagte. So schalte ich auch heute noch als erstes nach dem Aufstehen das Radio ein.
Das war Motivation genug, um nach Abschluss meines Studiums in Neuerer Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaften ein Praktikum bei Radio Prag zu machen. Das war 2006. Seitdem hat mein Berufsleben sowohl in Berlin, als auch in Prag einige Kurven geschlagen und mich im Sommer 2020 zurück in die Vinohradská 12 geführt. Hier widmete ich mich gern gesellschaftlichen und kulturellen Themen. Wenn ich nicht arbeite, höre, mache und schreibe ich über Musik.
beiträge des autors
-
Tschechische Regierung drückt bei Corona-Impfungen aufs Tempo
Die Corona-Impfungen in Tschechien nehmen stetig an Tempo zu. Aktuell werden täglich doppelt so viele Menschen geimpft wie noch vor einem Monat.
-
Ermittlungen zum Tod von Jan Masaryk eingestellt
Vor genau 73 Jahren, in den Morgenstunden des 10. März 1948, wurde im Hof des Czernin-Palais im Prager Burgviertel die Leiche des Außenministers Jan Masaryk gefunden.
-
Tschechisches Comicbuch des Jahres 2020: Schweres Thema mit Leichtigkeit erzählt
„Bez vlasů“ (Ohne Haare) heißt das Buch, das als bester tschechischer Comic 2020 mit dem Muriel-Preis ausgezeichnet wurde. Es handelt von einem Mädchen mit Glatze.
-
Durchschnittslohn in Tschechien steigt
Der Durchschnittsbruttolohn in Tschechien ist im vierten Quartal 2020 um 6,5 Prozent gestiegen und betrug 38.525 Kronen (1458 Euro).
-
Ins Schwafeln gekommen: Tschechiens Regierung fehlt eine Kommunikationsstrategie in der Krise
Ein Jahr Corona-Krisenmanagement der Regierung Babiš. Dass die Lage im Land derzeit so desaströs ist, liegt laut Experten auch an der mangelnden Kommunikationsstrategie.
-
Mehrheit der Tschechen stimmt verschärften Anti-Corona-Maßnahmen zu
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Tschechischen Rundfunks belegt, dass die Menschen im Land den verschärften Anti-Corona-Maßnahmen grundsätzlich zustimmen.
-
Millionensummen aus Besitz von Straftätern kommen Opfern zu
Das tschechische Amt für staatliche Eigentumsverwaltung hat 2020 insgesamt 165,7 Millionen Kronen für die Entschädigung der Opfer von Straftaten beigesteuert.
-
„Merkur“-Baukasten und Fahrraddynamo: Wie Otto Wichterle die erste weiche Kontaktlinse herstellte
1955 hat Otto Wichterle Poly-Hema patentieren lassen. Bis daraus die ersten weichen Kontaktlinsen entstanden, brauchte es noch mehrere Jahre geduldigen Experimentierens.
-
Absatz von Hörbüchern steigt in Tschechien
Der tschechische Markt für Audiobücher hat im vergangenen Jahr einen Anstieg von 12,4 Prozent verzeichnet. Damit hält der Positivtrend an.
-
Stadt Prag investiert in Straßenlaternen, die zugleich Ladestationen sind
Der Prager Magistrat stellt 880 Millionen Kronen für die Erneuerung der Straßenbeleuchtung zur Verfügung. Die Lampen dienen gleichzeitig als Ladestationen für Elektroautos.
Pages
- « první
- ‹ předchozí
- …
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- …
- následující ›
- poslední »