Ich bin seit 1996 Redakteurin in der deutschsprachigen Redaktion von Radio Prag. In meine Zuständigkeit fallen dabei vor allem Kulturbeiträge, das Hörerforum und der wöchentliche Sprachkurs „Tschechisch gesagt“.
Ich studierte Germanistik sowie Bohemistik an der Prager Karlsuniversität und absolvierte Studienaufenthalte an der Humboldt-Universität in Berlin und an der Universität Köln. Berufsbegleitend besuchte ich mehrere Journalistenseminare und Weiterbildungsprogramme in Deutschland und in Österreich.
Außerdem übersetze ich aus dem Deutschen ins Tschechische, insbesondere historische Fachliteratur. Meine Hobbys sind Musik und Wandern.
beiträge des autors
-
Für ein gesünderes Tschechien: Experten arbeiten an neuen Ernährungsempfehlungen
Nach Angaben der WHO ist mehr als ein Viertel der Erwachsenen in Tschechien fettleibig. Die Experten wollen daher ihre Ernährungsempfehlungen überarbeiten.
-
März – ein schwangerer Monat oder Monat der Birken
Im heutigen Sprachkurs betrachten wir, woher der erste Frühlingsmonat in der tschechischen Sprache seinen Namen bekommen hat. Wir sprechen über den März, also březen.
-
An der Seite seiner Ikonen: Tomáš Souček ist zum vierten Mal tschechischer Fußballer des Jahres
Er ist der Kapitän der tschechischen Fußball-Nationalmannschaft und Mittelfeldspieler von West Ham. Und nun auch zum vierten Mal „Fußballer des Jahres“ in Tschechien.
-
Das Ensemble Opera Diversa in der Parallelwelt der „Anderen Stadt“
Zeitgenössische Musik iwird oft von Klangkörpern gespielt, die sich um einen bestimmten Komponisten bilden und dessen Werke interpretieren.
-
Tschechisch gesagt: Gartenstraße und Masaryk-Platz
Welche Namen tragen Straßen und Plätze in Tschechiens Städten? Eine Frage nicht nur für Sprachwissenschaftler, sondern auch für Statistiker.
-
Tschechisch gesagt: Gartenstraße und Masaryk-Platz
Welche Namen tragen Straßen und Plätze in Tschechiens Städten? Eine Frage nicht nur für Sprachwissenschaftler, sondern auch für Statistiker.
-
Dschingis Khan erobert Prag
Einzigartige historische Museumsstücke aus der Mongolei sind erstmals in Tschechien zu sehen.
-
Tschechisch gesagt: Wie heißt du?
Der Name ist etwas, was den Menschen sein ganzes Leben begleitet. Mit Hilfe des Namens wird eine Person identifiziert. Und um Namen geht es auch im heutigen Sprachkurs.
-
Menschenrechte im Film: Prager Festival Jeden svět beginnt
Das Filmfestival Jeden svět (One World) ist eines der größten Festivals weltweit für Filme mit dem Schwerpunkt Menschenrechte. Der 27. Jahrgang beginnt am Mittwoch in Prag.
-
Rusalka-Plakate im Wandel der Zeit: Von Theaterzetteln bis zu Reels
Plakate zu Rusalka-Aufführungen von der Premiere im Jahr 1901 bis heute werden in der aktuellen Ausstellung in der Dvořák-Gedenkstätte in Vysoká u Příbrami gezeigt.