Ich bin seit 1996 Redakteurin in der deutschsprachigen Redaktion von Radio Prag. In meine Zuständigkeit fallen dabei vor allem Kulturbeiträge, das Hörerforum und der wöchentliche Sprachkurs „Tschechisch gesagt“.
Ich studierte Germanistik sowie Bohemistik an der Prager Karlsuniversität und absolvierte Studienaufenthalte an der Humboldt-Universität in Berlin und an der Universität Köln. Berufsbegleitend besuchte ich mehrere Journalistenseminare und Weiterbildungsprogramme in Deutschland und in Österreich.
Außerdem übersetze ich aus dem Deutschen ins Tschechische, insbesondere historische Fachliteratur. Meine Hobbys sind Musik und Wandern.
beiträge des autors
-
Worte bewegen Welten: Tschechien auf der Leipziger Buchmesse 2025
Derzeit findet die Leipziger Buchmesse statt. Die tschechische Literatur ist mit ihrem Nationalstand Czechia dabei.
-
Tschechisch gesagt: Das tägliche Lichtspiel
Ende März ist die Zeit, in der die Tage am schnellsten länger werden. Jeden Tag können wir ein paar Minuten mehr Licht als am Vortag genießen.
-
Frauen im Pfarramt in Tschechiens Kirchen
Die ersten Priesterinnen wurden in der Tschechoslowakei paradoxerweise in den Jahren der Unfreiheit geweiht, als das religiöse Leben stark eingeschränkt war.
-
Gottesdienst in Kirche und in Rockclub: Pastorin Alexandra Jacobea
Kann eine Frau zur Priesterin geweiht werden? In der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder ist dies seit 1953 möglich.
-
Tschechisch gesagt: Das tägliche Lichtspiel
Ende März ist die Zeit, in der die Tage am schnellsten länger werden. Jeden Tag können wir ein paar Minuten mehr Licht als am Vortag genießen.
-
Tschechisch gesagt: Ein Tag ist eigentlich ein Tag und eine Nacht
Der Tag – was stellen Sie sich darunter vor? Eigentlich hat der Begriff nämlich gleich zwei Bedeutungen.
-
Tschechisch gesagt: Ein Tag ist eigentlich ein Tag und eine Nacht
Der Tag – was stellen Sie sich darunter vor? Eigentlich hat der Begriff nämlich gleich zwei Bedeutungen.
-
„Zuzugstourismus“: Prag bekämpft fiktive Umzüge von Kindern wegen Einschulung
Es nennt sich „Zuzugstourismus“: Manche Eltern lassen ihr Kind fiktiv an einen anderen Wohnort umziehen, damit es die Schule ihrer Wahl besuchen kann.
-
Für ein gesünderes Tschechien: Experten arbeiten an neuen Ernährungsempfehlungen
Nach Angaben der WHO ist mehr als ein Viertel der Erwachsenen in Tschechien fettleibig. Die Experten wollen daher ihre Ernährungsempfehlungen überarbeiten.
-
März – ein schwangerer Monat oder Monat der Birken
Im heutigen Sprachkurs betrachten wir, woher der erste Frühlingsmonat in der tschechischen Sprache seinen Namen bekommen hat. Wir sprechen über den März, also březen.
Pages
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- …
- následující ›
- poslední »