Seit 2006 bin ich als Leiter der deutschen Redaktion von Radio Prag beim Tschechischen Rundfunk. Für unser Programm steuere ich derzeit meist Beiträge zu Politik und Wirtschaft bei, manchmal bleibt auch die Zeit für ein Thema aus der Geschichte.
Studiert habe ich Osteuropäische Geschichte, Wirtschaftspolitik und Slawistik in Freiburg und Berlin. Meine journalistische Karriere begann bei der Prager Zeitung mit einem Volontariat und einer anschließenden Festanstellung als Redakteur, später als Chef vom Dienst. Neben der Arbeit beim Rundfunk übersetze ich.
In der Freizeit bewege ich mich gern (Laufen, Fußball, Wandern, Skifahren) oder reise in ferne Länder (Lieblingsziel: Laos).
beiträge des autors
-
Vom Kreuzer zum Online-Banking: 200 Jahre Sparkasse in Böhmen
Die Tschechen sind eher ein sparsames Volk – so wie auch die Deutschen. Die institutionelle Grundlage dafür wurde vor genau 200 Jahren gelegt.
-
Fehlende Strategie und Reformen: Tschechien sinkt in Korruptionsindex ab
Tschechien ist im Index der Korruptionswahrnehmung um fünf Plätze abgesunken. Im aktuellen Ranking von Transparency International liegt das Land nur noch auf Rang 46.
-
Sexuelle Gewalt und Belästigung in der Arztpraxis: Berufskammer will mehr Befugnisse für Strafen
Wenn einem Arzt in Tschechien zum Beispiel vorgeworfen wird, Patientinnen sexuell zu missbrauchen, dann kann die Ärztekammer nicht sofort handeln. Das soll sich ändern.
-
Das Papiermodell des alten Prag und sein Schöpfer Anton Langweil
Wenn das Prager Stadtmuseum im Frühsommer nach fünf Jahren Sanierung wiedereröffnet, kehrt auch das Papiermodell der Stadt von Anton Langweil dorthin zurück.
-
Touristenzahlen in Tschechien erstmals höher als vor der Coronapandemie
Insgesamt 22,8 Millionen Besucher sind im vergangenen Jahr in den Übernachtungseinrichtungen in Tschechien gezählt wurden. Das bedeutete einen Anstieg von 3,8 Prozent.
-
Die tschechischen Opfer von Plötzensee – Ausstellung im Prager Goethe-Institut
Auch Tschechen wurden im Zweiten Weltkrieg im Berliner Gefängnis Plötzensee hingerichtet. Eine Ausstellung im Prager Goethe-Institut stellt diese tschechischen Opfer vor.
-
Ziel Dekarbonisierung: Energiekonzern ČEZ will mit Milliardensumme Kohlekraftwerke umbauen
Bis 2030 sollen die tschechischen Kohlekraftwerke abgeschaltet werden. Deswegen beginnen die Betreiber, diese Anlagen umzubauen. ČEZ hat nun sein Projekt vorgestellt.
-
Bierkultur Tschechiens in nationale Liste des immateriellen Erbes aufgenommen
Die Bierkultur der Tschechischen Republik ist neu in die nationale Liste des immateriellen Erbes aufgenommen worden. Kulturminister Baxa überreichte die Urkunde.
-
Mord und Prostitution im Prag der Kaiserzeit und der Ersten Republik
Viele Besucher Prags interessieren sich für Kriminalfälle, die sich etwa zu Ende der k. u. k. Monarchie und in der Ersten Tschechoslowakischen Republik abgespielt haben.
-
Möglicher Stopp von Fördermitteln aus den USA: Auch tschechische Hilfsprojekte sind bedroht
US-Präsident Trump hat angekündigt, alle Auslandshilfen überprüfen zu wollen und sie für drei Monate auszusetzen. Was würde das für tschechische NGOs bedeuten?
Pages
- « první
- ‹ předchozí
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- …
- následující ›
- poslední »