Seit 2006 bin ich als Leiter der deutschen Redaktion von Radio Prag beim Tschechischen Rundfunk. Für unser Programm steuere ich derzeit meist Beiträge zu Politik und Wirtschaft bei, manchmal bleibt auch die Zeit für ein Thema aus der Geschichte.
Studiert habe ich Osteuropäische Geschichte, Wirtschaftspolitik und Slawistik in Freiburg und Berlin. Meine journalistische Karriere begann bei der Prager Zeitung mit einem Volontariat und einer anschließenden Festanstellung als Redakteur, später als Chef vom Dienst. Neben der Arbeit beim Rundfunk übersetze ich.
In der Freizeit bewege ich mich gern (Laufen, Fußball, Wandern, Skifahren) oder reise in ferne Länder (Lieblingsziel: Laos).
beiträge des autors
-
Kafka, Tschechiens Kreise und ein deutscher Straßenbahnfahrer: Radio Prag International 2024
zum Ausklang des Jahres 2024 möchten wir an einige Themen und Begegnungen aus unseren Sendungen erinnern.
-
Mehr Rechte: Neue Partnerschaft für gleichgeschlechtliche Paare tritt in Tschechien in Kraft
Ab Mittwoch heißt die gesetzliche anerkannte Verbindung von gleichgeschlechtlichen Paaren hierzulande nur noch Partnerschaft. Damit einhergehen neue Rechte.
-
Wirtschaftsprognose 2025: Wachstum des BIP und Reallohns in Tschechien
Im kommenden Jahr dürfte die tschechische Wirtschaft um rund zwei Prozent wachsen, gezogen von der Nachfrage der Privathaushalte. Dies schreibt die Presseagentur ČTK.
-
Rekordzahl an postmortalen Organspendern in Tschechien
Laut dem koordinierenden Transplantationszentrum dürfte 2024 die Zahl an postmortalen Organspendern in Tschechien so hoch sein wie noch nie zuvor.
-
Weihnachtsgeschichte aus dem früheren Prager Arbeiterviertel: Die Krippe von Žižkov
Das Prager Viertel Žižkov hat seine eigene Weihnachtskrippe, in der sich die biblische Geschichte und die Historie dieses Teils der Stadt miteinander vermischen.
-
Im Spanungsfeld von Oligarchen und freier Meinungsäußerung: Medien in Tschechien
Im sechsten und letzten Teil der zweiten Staffel von „Sechsmal Tschechien“ geht es um die Freiheit der Medien hierzulande und die Oligarchisierung der Verlagshäuser.
-
Mit dem Unfassbaren umgehen: Ein Jahr nach dem Amoklauf an der Prager Karlsuniversität
Wie wurde der Amoklauf an der Prager Karlsuniversität vor einem Jahr von einem Studenten, zwei Polizisten und einer Psychologin erlebt, und was hat dies mit ihnen gemacht?
-
Rechnungshof: Tschechien setzt EU-Fördermittel ohne Mehrwert ein
Tschechien hat zwar seit seinem EU-Beitritt vor 20 Jahren den Weg gefunden, um die Fonds in Brüssel anzuzapfen, setzt die Fördergelder jedoch ziellos ein.
-
Vor 80 Jahren: Größte Luftschlacht des Zweiten Weltkriegs über dem Protektorat
Das „Protektorat Böhmen und Mähren“ war kein wichtiger Schauplatz des Zweiten Weltkriegs. Doch am 17. Dezember 1944 kam es in Mittelmähren zu einer großen Luftschlacht.
-
Fußball-Europapokal: Nur ein Sieg, aber tschechische Teams noch im Rennen um Play-offs
Der gerade abgeschlossene Spieltag in den europäischen Fußballwettbewerben lief für die tschechischen Teams nicht gut – mit einer interessanten Ausnahme.
Pages
- « první
- ‹ předchozí
- …
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- následující ›
- poslední »